Wieso kann ein Schmetterling einen Tornado auslösen?
Eine Verspätung von nur einer Minute führt hier zu einer Kettenreaktion, die für Sie einen sehr ungünstigen Ausgang bereithält. Diese Kettenreaktion kann sich so weit aufschaukeln, dass der anfänglich kleine und harmlose Flügelschlag des Schmetterlings, als Tornado auf der anderen Seite der Welt endet.
Was versteht man in der Chaostheorie unter dem Schmetterlingseffekt?
Der Schmetterlingseffekt besagt, dass in komplexen, nichtlinearen dynamischen Systemen schon kleinste Veränderungen in den Ausgangsbedingungen dazu führen können, dass eine Vorhersagbarkeit hinsichtlich der weiteren Entwicklung eines Systems grundsätzlich auszuschließen ist.
Wie der Flügelschlag eines Schmetterlings?
Der Flügelschlag eines Schmetterlings – so heißt es sinngemäß – kann auf der anderen Seite der Welt das Wetter ändern.
Was kann das Wetter beeinflussen?
Man kann das Wetter auch weiträumiger beeinflussen. Es ist beispielsweise möglich, mit Flugzeugen in Wolken Chemikalien hineinzusprühen, die bewirken, dass die Wolken sich anderswo abregnen. Dies wird beispielsweise in Österreich gemacht, um Hagel abzuwehren.
Wie wird der Körper der Schmetterlinge unterteilt?
Unterteilt wird der Körper in Kopf (Caput), Brust ( Thorax) und Hinterleib ( Abdomen ). Beim Kopf der Schmetterlinge sind die Fühler, die Augen und bei den meisten Arten die Mundwerkzeuge mit dem Saugrüssel sehr auffällig, am Thorax sind die meist großen und sehr zarten Flügel aufgehängt, welche die gesamte Gestalt der Falter dominieren.
Wie findet die Verwandlung von der Raupe zu einem Schmetterling statt?
Im Inneren der Puppe hingegen findet die Verwandlung von der wurmförmigen Raupe zu einem wunderschönen Schmetterling statt. Schließlich reißt die Puppenhülle auf und der Falter kriecht heraus. Zuerst ist seine Haut noch ganz weich, die Flügel sind eng zusammengefaltet und der Rüssel besteht noch aus 2 Teilen.
Was sind einheimische Schmetterlingsarten?
Bei uns einheimische Schmetterlingsarten wie der Zitronenfalter ernähren sich hauptsächlich von Nektar. Ihre Nahrung nehmen die Schmetterlinge dabei mit ihrem langen Saugrüssel auf, den sie zwischen den Mahlzeiten einfach einrollen können.
Wie kann der Schmetterling seine Nahrung aufnehmen?
Aus diesem kann der Schmetterling nun seine Nahrung durch den langen Saugrüssel aufnehmen. Schälchen oder Teller mit Zuckerwasser sollten dagegen vermieden werden, da die Flüssigkeit an die Flügel der Schmetterlinge gelangen könnte und diese im schlimmsten Fall verklebt.