Was gibt es für Stimmlagen?
Singstimmen werden in Musikwerken nach der Tonhöhe grob in die vier Stimmlagen Sopran, Alt, Tenor und Bass aufgeteilt. Die höchste Stimmlage hiervon ist der Sopran (früher auch Diskant genannt), die nach lateinisch supremus („höchster“) benannte hohe Frauen- und Kinderstimme.
Wie nennt man die höchste Frauenstimme?
Männer haben von Natur aus meist tiefere Stimmen als Frauen. Beim Gesang gibt es folgende Unterscheidungen: Sopran heißt die hohe Frauenstimme, Alt nennt man die tiefe Frauenstimme. Bei Männern gibt es den Tenor (hohe Stimme), Bariton (mittlere Stimmlage) und den Bass (tiefe Stimme).
Welche Stimmlagen gibt es bei der menschlichen Stimme?
Bei den menschlichen Stimmlagen unterscheidet man den Normalumfang und die tiefen und hohen Grenzlagen. Das Bass-Vokabular reicht bis zum (großen) D herunter, der Koloratursopran hoch bis zum dreifach gestrichenen f. Damit kann die menschliche Stimme einen Bereich von ungefähr 4 Oktaven erfassen.
Was ist der Frequenzbereich der menschlichen Stimme?
Der Frequenzbereich der menschlichen Stimme mit den Obertönen beträgt etwa 80 Hz bis 12 kHz. In diesem Frequenzgang befinden sich Frequenzabschnitte, die für die Sprachverständlichkeit, die Erkennbarkeit der Vokale und Konsonanten sowie Brillanz und Wärme eine Rolle spielen.
Was ist die tiefste männliche Gesangsstimme?
Der Bass gilt als die tiefste männliche Gesangsstimme. Diese Chorstimme lässt deinen Chor dunkler und wärmer wirken, da sich der Bass durch ein großes Volumen auszeichnet. Bass kommt von basso=tief. Mit speziellen Gesangstechniken ist es manchen Bassisten möglich in noch tiefere Tonlagen vorzustoßen.
Wie nehmt ihr die höchste Stimme auf?
Mit Hilfe eines Computers und eines Mikrofons nehmt ihr die tiefsten und die höchstenTöne auf, die ihr singen könnt. Dann bestimmt das Programm den Umfang, den eure Stimme singen kann. So lässt sich neben dem Umfang ganz einfach die Stimmlage bestimmen.