Ist Xylit Zucker für Hunde giftig?
Toxizität beim Hund Bereits die Einnahme von 0.1 g Xylit/kg Körpergewicht kann beim Hund zu einer schweren Unterzuckerung führen. Mehr als 0.5 g Xylit/kg Körpergewicht kann eine Leberfunktionsstörung hervorrufen.
Ist Xylit oder Birkenzucker für Hunde tödlich?
Der Zuckerersatzstoff ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Dekontamination wird bereits ab 0.05g/kg empfohlen – besteht der Verdacht, dass euer Hund auch nur eine geringste Menge von Xylit geschluckt hat, muss sofort der Tierarzt aufgesucht werden! …
Was sind die Symptome von Xylit für Hunde?
Dies bewirkt eine Unterzuckerung, die auf den Abfall des Blutzuckers zurück zu führen ist. Symptome sind Schwäche, Lethargie, Koordinationsprobleme und sogar Kreislaufkollaps. Höhere Dosen von Xylit sind vermutlich auch noch giftig für die Leber des Hundes.
Wie hoch ist die Dosis von Xylit pro Kilogramm?
Eine Dosis von 100mg (= 0,1g) Xylit pro Kilogram Hund kann eine Unterzuckerung auslösen. Je höher die Dosis ist, desto wahrscheinlicher ist eine Unterzuckerung und ein später folgendes Leberversagen. Bei einem 20kg schweren Hund genügen 2 Stücke Kaugummi um eine schwere Vergiftung zu verursachen, an der der Hund sterben kann.
Was sind die Symptome von Xylit?
Symptome sind Schwäche, Lethargie, Koordinationsprobleme und sogar Kreislaufkollaps. Höhere Dosen von Xylit sind vermutlich auch noch giftig für die Leber des Hundes. Gerade neugierige Hunde, wie ein Border Collie, stibitzen schnell eine Packung Xylit-Kaugummi vom Tisch, wenn sie dort unbewacht rum liegt.
Was hat Erythrit für Hunde und Katzen?
Im Gegensatz zu Xylit hat Erythrit sowohl für Hunde als auch für Katzen keine negativen Auswirkungen und wird zu 90 % unverdaut ausgeschieden – ein genauer Blick auf die Verpackung kann hier Abhilfe schaffen. Trotzdem raten wir dazu auch nach dem Verzehr von Erythrit ein wachsames Auge auf den Liebling zu haben – sicher ist sicher.