Wo werden die Möbel hergestellt?
Weltweit größter Möbelproduzent ist mit einem Anteil von 25% an der gesamten Produktion die Volksrepublik China. Mit 15% liegt die USA an zweiter Stelle, gefolgt von Italien als erstem europäischen Land mit 8%. Mit 7% nimmt Deutschland Platz 4 als wichtiger Produktionsstandort für Möbel ein.
Was sind die besten Möbelmarken?
Hochwertige Marken wie Ligne Roset, Moroso, Vitra, Gubi, Thonet, B&B Italia, e15 oder Nils Holger Moormann führen Produkte zahlreicher spannender Designer und machen es uns leicht, neue Lieblingstücke zu finden.
Welcher Hersteller steckt hinter Moderano?
Moderano Küchen sind kein Küchenhersteller sondern eine Handelsmarke des Einkaufsverbandes Giga International. Dahinter verbirgt sich der Küchenhersteller Häcker mit der Linie Classic.
Woher kommt Möbel Höffner?
Seinen ersten Markt hat er 1967 in Berlin-Wedding eröffnet. Heute gehören neben Möbel Höffner auch Möbel Kraft, Skonto und Möbel Krieger zu seiner Unternehmensgruppe, die laut Schätzungen einen Umsatz von mehr als zwei Milliarden Euro im Jahr macht.
Ist das Möbelstück gesundheitlich unbedenklich?
Um als gesundheitlich unbedenklich eingestuft zu werden, müssen alle Einzelteile des Möbelstücks aus gesundheitsverträglichen Materialien bestehen. Dabei dürfen die Badmöbel-Hersteller von keinem der festgelegten Grenzwerte abweichen.
Was sollten die Badmöbel-Hersteller beachten?
Die Badmöbel-Hersteller müssen vor allem auch auf die Sicherheit von Kindern achten. So sind geschützte Elektroschalter und Steckdosen bei Badmöbeln essenziell. Auch Fächer für Medikamente oder Reinigungsmittel, die junge Badnutzer nicht öffnen oder erreichen können, gehören zur Ausstattung.
Wie viel Umsatz hat die deutsche Möbelindustrie 2016 erzielt?
Mit dem Umsatzergebnis von insgesamt über 18 Milliarden Euro hat die deutsche Möbelindustrie 2016 sogar ein Rekordergebnis vorgelegt. Der Importdruck lässt sich nach Ansicht vieler Möbelhersteller nur durch Qualität überstehen.
Was ist die Prognose 2019 für den deutschen Möbelmarkt?
Der Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) hat Anfang 2019 aktuelle Zahlen für die Entwicklungen auf dem deutschen Möbelmarkt vorgelegt. Demnach ist die Prognose auch für das laufende Jahr im Prinzip optimistisch, was aber in erster Linie am guten Exportgeschäft liegt. Die Nachfrage im Inland stagniert und könnte in Zukunft sogar zurückgehen.