Wann dürfen die Kinder Handy haben?
Die allgemeine pädagogische Empfehlung ist, dass ein Kind erst ab seinem neunten Lebensjahr ein eigenes Handy besitzen sollte. Damit sollte dein Nachwuchs nur telefonieren, nicht aber im Internet surfen können. Der Grund: Die Gefahren im Netz kann es in diesem Alter meist noch nicht einschätzen.
Wie lange dürfen 16 Jährige am Handy sein?
Eine alternative Methode, um die maximale Bildschirmnutzungszeit für Kinder und Jugendliche auszurechnen lautet: Die maximale wöchentliche Bildschirmzeit entspricht dem Alter des Kindes/Jugendlichen. So darf ein 16-jähriger Teenager höchstens 16 Stunden in der Woche in der Freizeit vor Bildschirmgeräten verbringen.
Wie viele Jugendliche besitzen ein eigenes Smartphone?
Tatsächlich besagt die Statistik des IZI (Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen), dass bereits 67 Prozent der 10 bis 11-Jährigen ein eigenes Smartphone besitzen, 18 Prozent der 8 bis 10-Jährigen und sogar schon 6 Prozent der 6 bis 7-Jährigen.
Wann empfiehlt sich ein Smartphone für das Kind?
Ein Smartphone empfiehlt sich erst dann, wenn Sie sicher sind, dass Ihr Kind die Gefahren des Internets kennt und weiß, wie es sich schützt. Diese Reife erreichen Kinder ungefähr im Alter von 12 Jahren. Für Ihr Kind eignet sich zum Einstieg vor allem eine sogenannte Prepaid-Karte mit Guthabenkonto.
Wie wichtig ist der Umgang mit Smartphones für Kinder?
Dazu brauchen Kinder Erfahrung und auch Verantwortung im Umgang. In der Regel ist ein Kind ab etwa elf Jahren soweit. Wichtig ist, die Geräte über Sicherheitseinstellungen und Jugendschutz-Apps gut zu sichern – umso mehr, wenn Eltern sich dafür entscheiden, ihrem Kind schon früher ein Smartphone zu geben.
Wie können Eltern ihrem Kind ein Smartphone erlauben?
Wenn Eltern ihrem Kind ein Smartphone erlauben, erproben sie mit den jungen NutzerInnen am besten einige Funktionen und vereinbaren gemeinsam Nutzungsregeln, die sie auch schriftlich festhalten können. Dies stärkt das Vertrauen und hilft Kindern mit dem Gerät verantwortungsbewusst umzugehen.