Kann ein Gallenstein Blähung machen?
Symptomatische Gallensteine sind Gallensteine, die Beschwerden verursachen. Diese können ganz unterschiedlich ausfallen. In leichteren Fällen treten Schmerzen und unspezifische Beschwerden im Oberbauch auf wie Völle- oder Druckgefühle, Aufstoßen und Blähungen.
Wie lange dauert eine Gallenblasenentfernung?
Bei einer durch einen Bauschnitt durchgeführten Gallenblasenentfernung kann es nach etwa zwei Wochen notwendig sein, dass Fäden oder Klammern entfernt werden müssen. Der behandelnde Arzt im Krankenhaus wird sie informieren, falls dies notwendig wird. In der Regel kann die Entfernung dann auch durch den Hausarzt erfolgen.
Wie lange dauert eine Entfernung der Gallenblase im Krankenhaus?
Normalerweise ist man zwischen zwei und vier Tagen im Krankenhaus. Bei einer offen durchgeführten Entfernung der Gallenblase ist dagegen mit einer Aufenthaltsdauer zwischen sechs und acht Tagen zu rechnen. Voraussetzung für die zuvor genannten Zeiträume ist ein komplikationsloser Verlauf, zu dem es in den meisten Fällen kommt.
Wie kann die Gallenblase herausgenommen werden?
Die Gallenblase kann dann von der Leber abgelöst werden. Anschließend muss das Organ geborgen werden. Bei der offenen Operation kann die Gallenblase direkt herausgenommen werden. Bei der Schlüssellochtechnik wird sie in einen kleinen Bergebeutel gepackt, der dann meist über den kleinen Schnitt am Bauchnabel herausgezogen werden kann.
Warum kommt es nach einer Gallenblasenentfernung zu Schmerzen im Schulterbereich?
Nach einer Gallenblasenentfernung kommt es in den meisten Fällen zu vorübergehenden Schmerzen im Operationsgebiet und an den Wunden. Nach einem minimalinvasiven Eingriff können auch die Schultern schmerzen, da durch das Aufblähen des Bauches während der OP Druck auf einen Nerv ausgeübt werden kann, der Schmerzen aus dem Schulterbereich vermittelt.