Wie haben sie die Steuern auf ETFs geändert?
Mit dem Investmentsteuergesetz von 2018 haben sich die Regeln für Steuern auf ETFs geändert. Damit hat der Staat die einst sehr komplizierte Besteuerung deutlich vereinfacht. Wichtig wird das für Sie nur dann, wenn Sie bereits vor 2018 einen ETF-Anteil gekauft haben.
Was sollten sie beachten bei der Auswahl eines ETF?
Bei der Auswahl eines Aktien-ETF (Indexfonds) sollten Sie einige Punkte beachten. In diesem Beitrag erläutern wir wichtige Auswahlkriterien. Ein ETF bildet einen Index nach. Je mehr Aktien der Index enthält, desto besser ist die Risikostreuung. So können Sie einfach in mehr als 3000 Aktien weltweit investieren. Je geringer die Kosten, desto besser.
Wie hoch ist die Abgeltungssteuer an ETFs?
Genau: Die Depotbank überweist letztendlich in beiden Fällen denselben Betrag an Abgeltungssteuer ans Finanzamt: 18,45 Euro. ETFs kann man zwar auch vererben, aber in der Regel werden Sie irgendwann zumindest Teile Ihres ETFs verkaufen wollen.
Was ist die Gesamtkostenquote eines ETFs?
Im Anlageprospekt eines ETFs oder auf der entsprechenden Internetseite finden Kauf-Interessierte die sogenannte Gesamtkostenquote („Total Expense Ratio“, TER). Die TER enthält alle Kosten-Faktoren und zeigt, wie stark sie die jährliche Rendite belasten.
Was änderte sich mit der ETF Steuerreform von 2018?
Mit dem Investmentsteuerreformgesetz von 2018 änderten sich die Voraussetzungen grundlegend. Die ETF Steuerberechnung wurde wesentlich einfacher und einheitlicher. Dennoch bleibt die Steuer ein leidliches Thema, das durch das Bürokratendeutsch immer noch viele überfordert.
Wie hoch ist die Körperschaftsteuer bei inländischen ETFs?
Nun werden bei inländischen ETFs innerhalb der Fonds direkt 15 Prozent Körperschaftsteuer auf Dividendenerträge fällig. Damit sind inländische Fonds den ausländischen Fonds gleichgestellt, denn die Steuer entspricht der Höhe der Quellensteuer auf deutsche Aktien in ausländischen Fonds gemäß vieler Doppelbesteuerungsabkommen.
Wie ist die Unterscheidung zwischen steuereinfachen und steuerhässlichen ETFs?
Die einst komplizierte Unterscheidung zwischen „steuereinfachen” und „steuerhässlichen” ETFs gehört seit 2018 der Vergangenheit an. Mit der seinerzeit vorgenommenen Neuregelung des Investmentsteuergesetzes sollen zwei Ziele erreicht werden: alle Investmentfonds und ETFs steuerlich gleich zu behandeln und die Steuererklärung zu vereinfachen.