Was zählt zu den Gründungskosten einer GmbH?
Die reinen Gründungskosten (ohne anwaltliche Beratung) belaufen sich bei einer Einpersonen-GmbH mit dem Mindest-Stammkapital in Höhe von EUR 25.000 auf ca. EUR 800 – 1.000 brutto, die sich aus den Gebühren des Notars und des Handelsregisters zusammensetzen.
Wie viel kostet ein Gesellschaftsvertrag?
Unumgänglich sind die Kosten für die Beurkundung des Gesellschaftsvertrages. Hierfür fallen bei einer Ein-Mann-GmbH gemäß KV Nr. 21200 GNotKG Gebühren in Höhe von 125 Euro an. Bei mehr als einem Gesellschafter rechnet der Notar hierfür eine doppelte Gebühr ab, also 250 Euro.
Wie viel benötigst du für ein Unternehmen zu gründen?
Um ein Unternehmen zu gründen, benötigst Du beispielsweise Geld für die Anmeldung bei Behörden, die je nach Unternehmensform zwischen 200 und 6.000 Euro variieren. Von der innovativen Idee bis zu den ersten Umsätzen, bedarf es hoher Eigeninitiative, etwas administratives Geschick sowie engen Kontakt zu Ämtern und Behörden.
Was sollten sie beachten vor der Gründung einer Firma?
Sie sollten sich bewusst sein, dass mit der Gründung einer Firma gewisse Risiken einhergehen, sowohl betriebliche als auch private, die vermieden werden sollten. Da dies nicht immer beeinflussbar ist, macht es Sinn sich schnellstmöglich gegen Risiken abzusichern, die Ihre Existenz als Gründer bedrohen könnten.
Welche Risiken tragen sie bei der Gründung eines Unternehmens?
Neben den privaten Risiken, die Sie als Gründer eines Unternehmens beim Aufbau einer Firma tragen, sollten Sie selbstverständlich auch zur Absicherung betrieblicher Risiken Versicherungen abschließen. Bei manchen Berufen, wie Rechtsanwalt, Arzt, Architekt oder Steuerberater, ist eine Berufshaftpflichtversicherung bereits gesetzlich vorgeschrieben.
Welche Gesellschaftsform unterscheidet sich von der anderen?
Jede Gesellschaftsform unterscheidet sich von der anderen, hinsichtlich Haftung und Besteuerung. Dies kann Sie, als Gründer, in direkter Weise finanziell betreffen und daher muss die Wahl der Rechtsform vor dem Aufbau einer Firma gut überlegt sein.