Was sind Großeltern für Kinder?
Großeltern vermitteln die Familiengeschichte Von den Großeltern lernen Kinder zu einem wichtigen Teil, wer sie sind. Sie können nicht nur erzählen, wie sie selbst aufgewachsen sind und wie die Familie damals gelebt hat, sondern sie wissen meist auch noch wie ihre eigenen Großeltern gelebt haben.
Was sind die Aufgaben von Großeltern?
Großeltern als Bewahrer der familiären Tradition und Hüter familiärer Geschichten und Mythen. Sie können das Erleben von Geschichtlichkeit, Zusammenhalt und familiärer Geborgenheit bestärken, solange diese Geschichten in der neuen Generation weitererzählt, umgeformt und neu ausgestaltet werden können.
Wie verändern sich die Beziehungen zwischen Großeltern und Enkeln?
So begleiten die Großeltern ihre Enkel oft bis in das Erwachsenenalter. Dadurch verändern sich die Beziehungen: Häufig besteht der Kontakt zwischen Großeltern und Enkeln unabhängig von den Eltern. Mit zunehmendem Alter der Großeltern nehmen auch die gesundheitlichen Probleme zu.
Wie wirkt das Verhältnis zu den Enkeln auf die Gesundheit der Großeltern?
Das Verhältnis zu den Enkeln kann sich auch auf die Gesundheit der Großeltern auswirken. Dabei ist es offenbar ausschlaggebend, wie sehr sie in die Erziehung und Betreuung der Kinder eingespannt sind, zeigen unterschiedliche Studien.
Wie unterscheidet sich die Beziehung zwischen Großeltern und Kindern?
Die Beziehung zwischen Leihgroßeltern und Kindern unterscheidet sich laut Psychologen kaum von einem leiblichen Großeltern-Enkel-Verhältnis. Ein paar Süßigkeiten mehr, häufigere Geschenke, später ins Bett gehen und viel öfter Fernsehen – was den Kleinen bei Oma und Opa richtig gut gefällt, sorgt oft für Verärgerung bei den Eltern.
Was ist die große Stütze für die Großeltern?
Umgekehrt sind die Großeltern oft eine große Stütze für die Kernfamilie. Häufig springen sie in „Betreuungslücken“ ein, erklärt Dr. Alexandra Langmeyer vom Deutschen Jugendinstitut e.V.. Etwa, wenn die Eltern länger arbeiten müssen als der Kindergarten geöffnet hat. Oder wenn ein Kind krank ist. Hinzu kommen finanzielle Hilfen.