Wie nennt man die Phobie vor Dunkelheit?
Die Achluophobie (auch: Nyktophobie von altgriechisch: νύξ, νυκτός (nýx, nyktós) f. – die Nacht, Skotophobie (von σκότος, σκότου m. (skótos) – Dunkelheit) oder Lygophobie (λύγη f. (lýgē) – Zwielicht)) ist eine phobische Störung mit übersteigerter Angst vor Dunkelheit.
Was ist Autophobie?
Einige Menschen leiden jedoch unter einer dauerhaften und pathologischen Angst davor allein zu sein – genannt „Autophobie“. Bei einer Autophobie geht die Befürchtung, Zeit allein zu verbringen, generell im Leben allein zu sein oder verlassen zu werden mit einem großen Gefühl von Leid einher.
Was tun wenn man nicht schlafen kann weil man Angst hat?
Meiden Sie Alkoholkonsum, welcher zwar das Einschlafen erleichtern kann, doch den Schlaf wiederrum stört. Ein Einschlafritual kann dem Körper dabei helfen, abzuschalten und zur Ruhe zu finden. Vermeiden Sie negative Gedanken vor dem Schlafen. Konzentrieren Sie sich auf Ihren Atem.
Was ist die Angst vor der Dunkelheit?
Die Angst vor der Dunkelheit ist evolutionär bedingt und daher ein ganz natürliches Gefühl. Es ist durchaus normal, wenn man Angst vor dunklen verlassenen Gassen oder Parkanlagen hat. Bei einer übersteigerten und irrationalen Angst spricht man dann von der Achluophobie.
Ist die Angst vor Dunkelheit nur mit kleinen Kindern in Verbindung gebracht?
Oft wird die Angst vor Dunkelheit wie beiläufig nur mit kleinen Kindern in Verbindung gebracht, betroffen sind aber auch Erwachsene und Senioren. Viele Eltern kennen die Bitte von Kindern, nachts doch das Licht an zu lassen.
Wie können Kinder die Angst im Dunkeln thematisieren?
Bei Kindern können Bücher helfen, die die Angst im Dunkeln thematisieren, wie „W-w-wer hat schon Angst im Dunkeln?“ oder „Die kleine Eule“ . Sie werden allein bei dem Gedanken an die Dunkelheit unruhig und nervös?
Was hilft ihnen in der Dunkelheit?
Die rationale Erkenntnis, dass in der Dunkelheit in der Regel nichts Bedrohliches lauert, wird Ihnen nicht weiterhelfen. Denn Ihre Emotionen lassen sich von Ihrem rationalen Denken nicht beeindrucken. Was hingegen hilft, ist über die Ängste zu reden, da es erleichternd und befreiend wirkt.