Wie grüßen die Schwaben?
Sie werden von einem Schwaben in der Regel mit „Grüß Gott“ begrüßt. das heißt aber nicht, dass Schaben frömmig sind. Sie sind einfach nur praktisch. „Grüß Gott“ passt einfach immer, ob Chef oder Nachbar, ob früh am Morgen oder spät am Abend….
Haben auf Schwäbisch?
‚ ‚I hau‘ ist die schwäbischere Variante von ‚I hann‘, also ‚ich habe‘. Dies findet sich im übrigen auch noch in Begriffen wie ‚gau‘ (gehen), schdau (stehen) oder ‚lau‘ (lassen). Der Satz ‚I hau nen schdau lau. ‚ ist also bestes Schwäbisch und meint ‚Ich habe ihn einfach stehen lassen.
Woher kommt der Begriff grumbeere?
Die Kartoffel heißt in der Pfalz Grumbeere, was so viel wie „Grundbirne“ bedeutet. Sie wird auf Festen, Märkten und in Liedern gefeiert – und ist im Frühjahr auch überregional von Bedeutung….
Was heißt das schwäbische Wort Hanoi?
Ha noi: Hat mit der Hauptstadt Vietnams nichts zu tun. „Ha noi!“ ist ein schwäbischer Ausruf, der so viel bedeutet wie: „Das darf doch wohl nicht wahr sein!“ Oft zu hören gewesen im Zusammenhang mit Stuttgart 21: „Ha noi, jetzt bauet die Seckel den Bahnhof!“…
Was bedeutet das schwäbische Wort käpsele?
Butzawaggele zum Beispiel heißt Knirps und Käpsele bezeichnet einen gewitzten jungen Menschen. Einige schwäbische Wörter kennt trotzdem jeder….
Was bedeutet käpsele auf Schwäbisch?
Quasi ein schwäbischer Ehrentitel, denn wer als Käpsele bezeichnet wird, hat ganz schön was im Kopf. Und genau vom lateinischen Begriff caput für Kopf kommt auch Käpsele. Obacht aber: Käpsele kann auch eine kleine Kuchenform, Weißbrot in Toastform oder Muniiton für Kinderpistolen sein….
Was bedeutet der Ausdruck Sodele?
Sodele, ein Kompositum aus der Partikel so und dem Suffix -le, ist ein bekanntes schwäbisches Wort. Nach Thaddäus Troll drückt das Wort die Befriedigung über eine zufriedenstellend abgeschlossene Tätigkeit aus, egal, ob diese im Bett, im Wirtshaus oder am Schreibtisch stattgefunden habe.
Woher kommt Sodele?
4 Antworten das war die baden württembergische variante des ohnsorg theaters. es einfach nur eine dialektische Verniedlichungsform von „so“. Vor allem im badischen Raum werden gerne an alle nur möglichen Worte ein „le“ angefügt.
Woher kommt der Begriff käpsele?
der Urspring für „Käpsele“ liegt beim Zündhütchen, das man für die alten Schusswaffen gebraucht hat- wurde Käpsele genannt. Das Ding hat „gezündet“. Daher der Ausdruck „Käpsele“ für die „zündende Idee“ bzw. für den, der die „zündende Idee“ hatte….