Wie kommen Hormone wieder ins Gleichgewicht?
7 Tipps, die Ihre Hormone wieder in Balance bringen
- Tipp 1: Unterstützen Sie Ihre Darmflora.
- Tipp 2: Reduzieren Sie Stress.
- Tipp 3: Schlafen Sie ausreichend.
- Tipp 4: Setzen Sie auf Magnesium.
- Tipp 5: Treiben Sie regelmäßig Sport.
- Tipp 6: Essen Sie die richtigen Lebensmittel.
- Tipp 7: Essen Sie viele Antioxidantien.
Wann treten Hormonstörungen auf?
Hormonstörungen treten bei Patientinnen im gebärfähigen Alter oft als Zyklusstörungen auf. Bei ihnen kommt die Monatsblutung unregelmäßig, zu selten, zu oft, zu stark oder zu schwach. Oder sie hält zu lange an oder fällt komplett aus. Außerdem zählt man starke Regelschmerzen zu den Zyklusstörungen.
Was ist Östrogen für die weibliche Fruchtbarkeit?
Östrogen ist ein natürliches Hormon, das vor allem für die Rolle bekannt ist, die es für die weibliche Fruchtbarkeit spielt, aber wenn sich zu viel Östrogen im Körper aufbaut, kann das zu Gewichtszunahme führen, und auch das Risiko von Krebs, Osteoporose, Schilddrüsenstörungen und anderen Krankheiten erhöhen.
Was ist Östrogen weibliches Geschlechtshormon?
Östrogen ist ein weibliches Geschlechtshormon, welches unter anderem für ein festes Bindegewebe sorgt. Während der Wechseljahre, Schwangerschaft und Pubertät spielen die Hormone bekanntlich leicht verrückt – es kommt zu einer verminderten oder vermehrten Produktion des Geschlechtshormons.
Was kann ein Östrogenmangel nach sich ziehen?
Entsprechend vielfältige und meist unangenehme Konsequenzen kann ein Östrogenmangel nach sich ziehen. Häufig ist Östrogenmangel ein Anzeichen für die Wechseljahre, also der Zeitraum, in dem sich der Hormonhaushalt der Frau nochmals umstellt, die Frau ihre letzte Periode bekommt und unfruchtbar wird.
Ist der Östrogenmangel in den Wechseljahren zurückzuführen?
In den Wechseljahren ist er normalerweise auf einen natürlichen Alterungsprozess zurückzuführen, innerhalb dessen die Eierstöcke zunehmend ihre „Arbeit“ einstellen und immer weniger Hormone produzieren. In jungen oder jüngeren Jahren kann ein Östrogenmangel durch die Pille oder generell durch hormonelle Verhütungsmittel entstehen.