Wie beginne ich einen Kompost?
Der richtige Platz
- Halbschatten.
- Offener Boden- kein Betonboden!
- Ein Hasendraht am Boden hält Nager fern.
- Den Abstand gut wählen: nicht zu nah am Nachbargrundstück, am Haus (nicht im Windschatten) und nicht zu weit entfernt von den Nutzflächen.
- Der Weg zum Kompost sollte befestigt sein, der Regen weicht ihn sonst auf.
Was kommt als erstes in den Kompost?
Geeignet sind organische Abfälle wie Laub, Staudenreste, Rasenschnitt, Küchenabfälle, Holzhäcksel, reine Holzasche oder Teebeutel. Sogar Grassoden können Sie kompostieren, wenn diese mit der Erde nach oben in die Kompostmiete kommen. Äste und Zweige dürfen nur zerkleinert auf den Kompost.
Was tun mit Rasensoden?
Abgetragene Grasnarbe ist zu dick, um sie auf dem normalen Kompost zu entsorgen. Gleichwohl können Sie abgeschälten Rasen kompostieren und im Garten als wertvolle Erde wiederverwenden. Zu diesem Zweck stapeln Sie die Grassoden mit dem Gras nach unten zu einem separaten Haufen.
Wie sollten sie einen neuen Kompost anlegen?
1. Den Kompostplatz anlegen Wenn Sie einen neuen Kompost anlegen wollen, sollten Sie den Platz mit Bedacht auswählen. Am besten stehen sie unter einem größeren Baum, denn im kühlen, feuchten Gehölzschatten trocknen die Abfälle nicht so leicht aus wie in der prallen Sonne.
Wie groß ist das Fassungsvermögen eines komposters?
Die Größe bzw. das Fassungsvermögen der Komposters sollten Sie von der Menge an Abfällen abhängig machen, die regelmäßig bei Ihnen anfallen. Für einen Drei-Personen-Haushalt mit kleinem Garten reichen Modelle mit 300 bis 600 Liter meist vollkommen aus.
Wie viel kostet ein Komposter aus Holz oder Metall?
Für ein größeres Modell sollten Sie hingegen mindestens 100 Euro einplanen. Offene Komposter aus Holz oder Metall sind dabei in der Regel sehr viel günstiger, als hochwertige Schnell- oder Thermokomposter aus Kunststoff. Entscheidend ist auch hier das Fassungsvermögen, dass an Ihre Gartenfläche bzw. die Abfallmenge angepasst werden sollte.
Was ist der beste Zeitpunkt zum Ausbringen des Komposts?
Der beste Zeitpunkt zum Ausbringen des fertigen Komposts ist bei der Beetvorbereitung im Frühjahr. Außerdem können Sie ihn während der Wachstumszeit rund um alle Gartenpflanzen verteilen und oberflächlich einharken. Nährstoffhungrige Gemüse (Starkzehrer) wie Kohl, Tomaten, Zucchini,…