Wie kann ich die Federkraft ausrechnen?
Die Federkraft (Spannkraft) kannst du mit folgender Formel (Hookesches Gesetz) ausrechnen . beschreibt die Federkraft (Spannkraft) in in Abhängigkeit einer Änderung der Ruhlänge. Die Federkonstante in der Einheit ist mit bezeichnet, die Änderung der Ruhelage mit der Einheit wir mit angegeben.
Welche Federn gibt es für Zugfedern?
Es gibt viele verschiedene Arten von Federn. Beispielsweise lassen sich Federn in ihrer Krafteinwirkung unterteilen in die Zugfedern, Druckfedern oder Schenkelfedern. Die Zugfeder ist eine aus Runddraht schraubenförmig gewundene Feder ohne Windungsabstand und wird deshalb nur bei Zug beansprucht.
Kann man zwischen den verschiedenen verfügbaren Federn unterscheiden?
Damit man zwischen den verschiedenen verfügbaren Federn unterscheiden kann, sind diese normalerweise gekennzeichnet was man allgemein hin als Federbreite bezeichnet. Allerdings kann in dieser Bezeichnung mehr als nur die Federbreite mit enthalten sein. Zum Beispiel, das eine Feder so geschliffen ist, dass man diese schräg halten muss zum Schreiben.
Warum hast du eine Spiralfeder gezogen?
Vielleicht hast du mal an einer Spiralfeder gezogen und gemerkt, dass es schwieriger wird, je weiter du die Feder ziehst. Das hat damit zu tun, dass die Feder ihre Ruhelänge beibehalten möchte. Dies versucht die Feder zu erreichen, indem sie auf deine Hand die Federkraft ausübt.
Was bedeutet die Beobachtung der Feder?
Die Beobachtung, die wir vorhin gemacht haben, bedeutet daher: Je größer die Änderung der Ruhelänge der Feder ist, umso mehr Kraft musst du aufwenden, um die Änderung zu vergrößern. Änderst du die Ruhelänge einer anderen Feder um den gleichen Betrag, wird sich der Kraftaufwand unterscheiden.
Was übt die Federkraft aus?
Die Feder übt auf deine Hand die Federkraft aus, die dem Ziehen entgegenwirkt. Wir können also schon einmal festhalten, dass die Federkraft (Spannkraft) etwas damit zu tun hat, wie „lange“ man an der Feder zieht. Etwas präziser ausgedrückt: Die Feder besitzt eine Ruhelänge.
Wie lässt sich die Feder nach rechts drücken?
Wenn du die Feder also nach rechts ziehst, wird sie versuchen deine Hand nach links zu ziehen. Wenn du hingegen die Feder nach links drückst, wird sie versuchen deine Hand nach rechts zu drücken. Es ist erstaunlich, dass sich die Federkraft beziehungsweise Spannkraft mit einer solch einfachen Formel ausrechnen lässt.