Wieso heißt es verbotene Stadt?
紫禁城, Zǐjìnchéng – „Purpurne Verbotene Stadt“) ist eine Palastanlage im Zentrum Pekings. Dort lebten und regierten bis zur Revolution 1911 die chinesischen Kaiser der Dynastien Ming und Qing. Der einfachen Bevölkerung war der Zutritt verwehrt – was den Namen Verbotene Stadt erklärt.
Wie groß ist die verbotene Stadt?
Die Verbotene Stadt ist eine der größten Palastanlagen der Welt. Ihre Bauten bedecken eine Fläche von 723 600 Quadratmetern – eine eigene Stadt inmitten Beijings, von der Kapitale durch einen mehr als 50 Meter breiten Wassergraben und eine fast acht Meter hohe Mauer getrennt.
Kann man in die verbotene Stadt?
Besonderheit: Unesco-Welterbe seit 1987 Montags geschlossen, ausgenommen sind chinesische Feiertage und Juli/August. Hinweis: Für die Besichtigung sind mindestens drei Stunden einzuplanen (inkl. Schatzkammer, ohne weitere Kunstsammlungen); um alles in Ruhe zu sehen braucht man mehr als einen ganzen Tag.
Wie groß ist die Verbotene Stadt?
Die Verbotene Stadt, die vom gemeinen Volk nicht betreten werden durfte, wird von einem 52 Meter breiten und sechs Meter tiefen Graben umgeben und von einer 3,4 Meter langen und 10 Meter hohen Mauer geschützt. In jeder Himmelsrichtung befindet sich jeweils ein großes Tor mit einem Turm darauf.
Wie groß war die chinesische Verbotene Stadt?
Die Verbotene Stadt diente den chinesischen Kaisern und ihren Haushalten als Heimstatt und war fast 500 Jahre lang das zeremonielle und politische Zentrum der chinesischen Regierung. Der zwischen 1406 und 1420 errichtete Komplex besteht aus 980 Gebäuden und erstreckt sich über 72 Hektar.
Wie lange dauerte der Bau der Verbotenen Stadt?
Als Zhu Di, der Sohn des Hongwu-Kaisers, der Yongle-Kaiser wurde, verlegte er die Hauptstadt von Nanjing nach Peking, und 1406 begann der Bau der Verbotenen Stadt. 14 Jahre dauerte der Bau, für den mehr als eine Million Arbeiter benötigt wurden.
Was ist die Mauer der Verbotenen Stadt?
Die Verbotenen Stadt umgibt eine 3428 Meter lange und 10 Meter hohe Mauer. An der Außenseite der Mauer wurde außerdem ein 52 Meter breiter und 6 Meter tiefer Wasserkanal angelegt, um die Verbotene Stadt vor Eindringlingen zu schützen.