Welche Raupe frisst an Salomonssiegel?
Die Salomonssiegel-Blattwespe (Phymatocera aterrima) oder auch Maiglöckchen-Blattwespe ist ein Pflanzenwespe, die an Nolinoideae-Arten aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae), besonders an der Vielblütigen Weißwurz (Polygonatum multiflorum) frisst.
Wann Salomonssiegel teilen?
Lass die Blätter im Herbst einfach absterben. Das Salomonssiegel kannst du ganz einfach vermehren. Wie bereits erwähnt, bildet die Pflanze Rhizome aus, welche du einfach trennen kannst. Grabe im Herbst einfach eine Pflanze aus und trenne das Rhizom mit einem scharfen, sauberen Messer durch.
Wo wächst Salomonssiegel?
Das Echte Salomonssiegel fühlt sich wie alle Arten von Polygonatum auf einem humusreichen, lockeren Waldboden im Halbschatten wohl. Die heimische Art kann aber sehr viel trockener und auch sonniger stehen. In der Natur weicht sie bei Konkurrenzdruck bis in felsige Sonnenlagen aus.
Wie hoch wird Salomonssiegel?
Beim Echten Salomonssiegel handelt sich um eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 50, selten bis zu 100 Zentimetern erreicht. Als Überdauerungsorgan wird ein Rhizom mit einem Durchmesser von 5 bis 14 Zentimetern gebildet.
Was hilft gegen Blattwespen?
Die Bekämpfung der Blattwespen erfolgt über die Vernichtung der Larven. Wichtig ist, den Pflanzenbestand im Frühjahr auf einen Befall zu überprüfen. Chemische Mittel gibt es in verschiedener Form, als Spray und als Pulver. Durch den enthaltenen Ölanteil werden auch die Larven und Eistadien gut bekämpft.
Ist Salomonssiegel geschützt?
Das Salomonssiegel kann man von seinem nahen Verwandten, der Vielblütigen Weißwurz (P. multiflorum) auf Grund des kleineren und kantig gefurchten Stängels unterscheiden. Das Salomonssiegel ist in den Bezirken Oulu und Lappland geschützt.
Wie sieht Salomonssiegel aus?
Einzigartig sind ihre weissen Blütenglöckchen mit grünem Rand an elegant überhängenden Trieben. Sie duften lieblich nach Bittermandel, weshalb man das Echte Salomonssiegel auch „Falsches Maiglöckchen“ nennt. Tatsächlich gehört Polygonatum odoratum zur Familie der Spargelgewächse.
Was passt zu Salomonssiegel?
Die Pflanze passt besonders gut in Waldgärten und ist ein eleganter Begleiter in Kombination mit Farnen, Funkien, Storchschnabel, Frauenmantel und Fingerhut oder in der Nähe von Rhododendren und Azaleen.