Wo hat man Schmerzen bei oberschenkelhalsbruch?
Symptome bei Oberschenkelhalsbruch Übliche Beschwerden nach einem Oberschenkelhalsbruch sind starke Schmerzen in der Leiste sowie im Hüft- und Beckenbereich. Betroffene können das Bein meist nicht mehr ohne Schmerzen bewegen.
Kann man mit Oberschenkelhalsbruch noch gehen?
Treten nach einem Sturz Schmerzen im Hüftgelenk auf, ist eine Klärung durch den orthopädischen Hüftspezialisten dringend geboten. Denn ein Oberschenkelhalsbruch muss nicht sofort zu vollständigen Gangstörungen führen. Oft erscheint das Bein noch belastbar, kann aber nicht mehr aktiv angehoben werden.
Wie macht sich ein Oberschenkelhalsbruch bemerkbar?
Zu den typischen Symptomen eines Oberschenkelhalsbruches gehören starke Schmerzen. Es treten Rotations- und Stauchungsschmerzen in der Hüfte und der Leiste auf. Bewegt der Arzt das Hüftgelenk, dann werden die Schmerzen stärker. Der Betroffene kann das Bein nicht mehr aktiv bewegen.
Welche Frakturen sind der häufigste Frakturtyp?
Sie orientieren sich an der Höhe der Frakturlinie: Typ I Densfraktur: Die Abrissfraktur der Densspitze (meist Schrägfraktur) ist selten. Es handelt sich dabei um einen stabilen Genickbruch. Typ II Densfraktur: Der häufigste Frakturtyp.
Wie stark ist eine Fraktur verbunden mit einem Trauma?
Natürlich ist eine Fraktur oft mit heftigen Schmerzen verbunden, die zudem mit einer starken Schwellung einhergehen. Diese Schwellung ist umso stärker, wenn zusätzlich zum Knochen auch noch andere Strukturen der betroffenen Stelle durch ein Trauma beschädigt wurden.
Was sind die Schmerzen in der medialen Schenkelhalsfraktur?
Typisch – vor allem für die mediale Schenkelhalsfraktur – sind das außenrotierte und verkürzte Bein auf der betroffenen Seite. Hinzu kommen meist starke Schmerzen in der Leiste und Klopfschmerzen über dem großen Rollhügel ( Trochanter major s. o.).
Welche Frakturen orientieren sich an der Frakturlinie?
Sie orientieren sich an der Höhe der Frakturlinie: Typ I Densfraktur: Die Abrissfraktur der Densspitze (meist Schrägfraktur) ist selten. Typ II Densfraktur: Der häufigste Frakturtyp. Typ III Densfraktur: Die Fraktur verläuft unterhalb der Densbasis durch den spongiösen Teil des Wirbelkörpers.