Wann wird der Antrag auf Elterngeld geschickt?

Wann wird der Antrag auf Elterngeld geschickt?

Der Antrag auf Elterngeld wird nach der Geburt des Babys an die zuständige Elterngeldstelle geschickt. Erst dann liegt Ihnen nämlich die für die Antragstellung notwendige Geburtsbescheinigung mit dem Verwendungszweck „für Elterngeld“ vor, die Sie zusammen mit der Geburtsurkunde beim Standesamt erhalten.

Wie können sie sich zum Elterngeld beraten lassen?

Wenn Sie sich allumfassend zum Elterngeld beraten lassen möchten, dann nutzen Sie bitte die professionellen Elterngeldberater. Die Sachbearbeiter der Elterngeldstellen beraten nicht umfassend. Sie begründen dies beispielsweise damit, dass sie weder ausgebildete Steuerberater noch Lebensabschnittsplaner sind.

Welche Unterlagen sind für die elterngeldbeantragung notwendig?

Die für die Elterngeldbeantragung notwendigen Unterlagen sind: Geburtsbescheinigung des Kindes mit dem Verwendungszweck „für Elterngeld“ im Original. Für Babys, die außerhalb Deutschlands in einem Land der Europäischen Union geboren wurden, reicht eine Kopie der Geburtsurkunde.

Ist die Elternzeit eine große Herausforderung für Arbeitnehmer?

Für viele Arbeitnehmer ist es eine große Herausforderung Arbeit und Familie unter einen Hut zu bekommen. Die Elternzeit soll allerdings dafür sorgen, dass frischgebackenen Eltern dies leichter gemacht wird. Dafür haben sie direkt nach der Geburt des Kindes eine Auszeit, um sich um den Nachwuchs zu kümmern.

Was müssen Eltern für ein volljähriges Kind bezahlen?

Eltern müssen manchmal auch für volljährige Kinder nach der Ausbildung Unterhalt bezahlen. Das heißt: Wenn das volljährige Kind nur sehr wenig Geld hat, kann es von den Eltern Unterhalt verlangen. Rechtlich bedeutet dies: Das Kind hat Anspruch auf Unterhalt von den Eltern.

Wie kann der Vater das Elterngeld erhalten?

In diesem Fall würde der Vater ebenfalls Elterngeld im Rahmen der „Vätermonate“ (Partnermonate) erhalten, und zwar unabhängig von der Elternzeit und dem Elterngeld der Mutter. Die Elterngeld-Partnermonate können bzw. müssen in den ersten 14 Lebensmonaten des Kindes genommen werden.

Wie schafft das Elterngeld einen Ausgleich?

Elterngeld schafft einen Ausgleich, falls die Eltern weniger Einkommen haben, weil sie nach der Geburt zeitweise weniger oder gar nicht mehr arbeiten. Dadurch hilft das Elterngeld, die finanzielle Lebensgrundlage der Familien zu sichern.

Wie lange kann man Elterngeld beziehen?

Sie haben ab der Geburt bis zu 14 Monate lang die Möglichkeit, Elterngeld zu beziehen – zumindest wenn beide Elternteile Elterngeld beantragen. Bei einem Elternteil ist die Spanne auf zwölf Monate begrenzt. Wer alleinerziehend ist, kann die zwei zusätzlichen sogenannten Partnermonate jedoch ebenfalls bekommen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben