Was machen Computerspiele mit Kindern?
Dazu zählen Interessensverlust an früheren Hobbys, ständiges Denken ans Spielen, Entzugserscheinungen, Lügen über das Ausmaß des Spielverhaltens, Kontrollverlust bezüglich der Spieldauer und Gefährdung des eigenen Werdegangs.
Warum spielen Kinder gerne Computerspiele?
Im Spiel erleben sich Kinder und Jugendliche als kompetent: Erfolgserlebnisse motivieren und das eigene Handeln wird als wirkungsvoll erlebt. Junge Spieler/innen können zusätzlich dazu ermutigt werden, in die Expert/innenrolle zu schlüpfen und ihr Wissen über Computerspiele mit Erwachsenen zu teilen.
Warum sollte man Computerspiele Spielen?
Computerspiele fördern die Entwicklung Die Spiele fördern die Denkfähigkeit, das Begreifen von Zusammenhängen und das Reaktionsvermögen. Als besonders positiv bewerten Pädagogen, dass Kinder durch die Spiele mit den Funktionen des Computers vertraut gemacht werden.
Welche Spiele eignen sich besonders für ältere Kinder?
Viele von ihnen eignen sich allerdings auch für ältere Kinder. Zum Beispiel sind eine Schnitzeljagd oder ein Parcours häufig auch noch für Kinder bis etwa zwölf Jahren geeignet. Pfandflaschen-Kegeln sogar für Kinder bis zu 14 Jahren. Zudem lassen sich viele Spiele altersgerecht anpassen.
Was verbindet Kinder mit dem Spiel und seinen Inhalten?
Kinder verbinden immer einen Sinn mit dem Spiel und seinen Inhalten. Sie gebrauchen ihre Fantasie, um die Welt im Spiel ihren eigenen Vorstellungen entsprechend umzugestalten. Für die Spielenden ist allein die Handlung, in der sie ihre Spielabsichten und Ziele verwirklichen, wesentlich und nicht ihr Ergebnis.
Welche Spiele eignen sich für Kinder bis 14 Jahren?
Zum Beispiel sind eine Schnitzeljagd oder ein Parcours häufig auch noch für Kinder bis etwa zwölf Jahren geeignet. Pfandflaschen-Kegeln sogar für Kinder bis zu 14 Jahren. Zudem lassen sich viele Spiele altersgerecht anpassen.
Was sind die Aussprüche über das kindliche Spiel?
Von Aussprüchen wie: „Die spielen ja nur“, bis zu: „Das Spiel ist die Arbeit des Kindes“ gibt es vielerlei, was Menschen über das kindliche Spiel denken und dann auch zum Ausdruck bringen. Weder das eine noch das andere trifft das kindliche Spiel wirklich.