Was ist ein Porsche G-Modell?
Die zweite Generation des Porsche 911 (G-Modell) kam 1973 als Nachfolger des Porsche 911 (Urmodell) auf den Markt. Der Porsche 911 war ein 2+2-Sitzer-Sportwagen und als Coupé, Cabriolet, Targa und Speedster erhältlich.
Was ist der Porsche 930?
Der Porsche 930, besser bekannt als Porsche 911 Turbo, ist ein Sportwagen, der von 1974 bis 1989 auf Basis des Porsche 911 produziert wurde.
Was kostet ein Porsche G-Modell?
Die Preise beginnen bei 30.000 Euro. Der Begriff „G-Modell“ nimmt Bezug auf eine bereits 1968 von Porsche eingeführte Modelljahrgangs-Nomenklatur die mit „A“ begann und von Jahr zu Jahr alphabetisch fortgeführt wurde.
Wie viel kostet ein Porsche 930?
Außen hart und innen ganz weich!
Porsche 930 | |
---|---|
Preis (Neuwagen) | ca 33.000 € |
Höchstgeschwindigkeit | 250-260 km/h |
0–100 km/h | 6,0-5,5 Sek. |
Verbrauch (kombiniert) | 20,0-8,1 l/100 km |
Wann wurde der erste Porsche 911 Turbo gebaut?
2006 stellt Porsche einen 911 Turbo vor, der als erstes Serienautomobil mit Benzinmotor über einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie verfügt.
Wie entwickelte sich die erste Porsche-Entwicklung?
Als einer der ersten Aufträge entwickelte das Konstruktionsbüro 1931 für Zündapp in Nürnberg den Kleinwagen Porsche Typ 12. Die Zählung der Porsche-Entwicklungen begann mit der 7, vermutlich um bei Auftraggebern ein größeres Vertrauen in die junge Firma zu erzeugen.
Wann erfolgt der Vertrieb der Porsche-Fahrzeuge in Deutschland?
Der Vertrieb der Porsche-Fahrzeuge in Deutschland erfolgt seit 1991 über Porsche-Zentren, wovon es 86 im Jahr 2016 gab. Bis Anfang der 1990er-Jahre erfolgte der Vertrieb noch über insgesamt 220 Porsche-Händler, die meist ursprünglich oder zeitgleich Volkswagen -Händler waren.
Wie setzt sich der Aufsichtsrat der Porsche AG zusammen?
Der Aufsichtsrat der Porsche AG setzt sich mit Stand vom 12. August 2019 wie folgt zusammen: Wolfgang Porsche, Aufsichtsratsvorsitzender; Werner Weresch, Gesamtbetriebsratsvorsitzender und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender; Hans Michel Piëch, Rechtsanwalt; Ferdinand Oliver Porsche, Beteiligungsmanagement; Hans Peter Porsche, Ingenieur