Was gibt es zwischen Videospielen und gewalttatiger Gewalt?

Was gibt es zwischen Videospielen und gewalttätiger Gewalt?

17.02.2019 um 14:45 Uhr von Benjamin Gründken – Eine wissenschaftliche Studie der Oxford University kommt zu dem Ergebnis, dass es keinen Zusammenhang zwischen Gewalt in Videospielen und Gewalttätigkeiten im echten Leben gibt. Machen sogenannte “ Killerspiele “ wirklich gewalttätiger?

Was ist ein Risikofaktor für gewalttätige Videospiele?

Sie zeigen, dass das Spielen von gewalttätigen Videospielen ein Risikofaktor ist, der bei jungen Menschen ein verstärkt aggressives Denken und Handeln zur Folge hat und ihrem Einfühlungsvermögen und positiven Sozialverhalten schadet.

Wie können gewaltfreie Spiele helfen?

Gewaltfreie Spiele, in denen Spieler sich gegenseitig helfen, können zudem zu einer Steigerung der Empathie führen, sodass sie anderen Menschen in einer Notsituation schneller helfen. Kinder, die Videospiele spielen, haben eine höhere Lebenszufriedenheit und zeigen ein sozialeres Verhalten als Nichtspieler.

Welche Zusammenhänge gibt es zwischen gewalttätigem spielen und aggressivem Verhalten?

Statistisch signifikante Zusammenhänge zwischen gewalttätigen Spielen und aggressivem Verhalten ließen sich dabei nicht belegen. Stattdessen schießen die Forscher gegen andere Studien, ohne deren Urheber konkret zu benennen.

Welche Wirkung haben gewalttätige Videospiele auf Kinder?

Die Frage, welche Wirkung gewalttätige Videospiele auf Kinder haben, können die Untersuchungen der Universität York daher nicht beantworten.

Wie können Computerspiele gewalttätiger werden?

Forscher der Universität York untersuchten, ob Computerspiele die Spieler gewalttätiger machen. Ihr Ergebnis: Die Videogames haben keinen Einfluss auf die Gewaltbereitschaft – zumindest bei Erwachsenen

Was ist die Androhung von Gewalt?

Die Androhung von Gewalt meint das Inaussichtstellen eines zukünftigen Übels, auf dessen Eintritt der Drohende Einfluss hat oder zu haben vorgibt. Das Opfer denkt also, dass der Täter die angedrohte Gewalt anwenden wird. JuraForum.de-Tipp: Die Androhung von Gewalt stellt in der Regel eine Nötigung nach § 240 StGB dar.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben