Wie kann ich scheinselbstständigkeit ausschließen?
Unternehmen bleibt nur ein Weg, sicher zu gehen, dass sie mit einem Auftrag an einen selbstständigen Auftragnehmer keine Scheinselbstständigkeit begründen: Sie müssen sich an die Clearingstelle der Rentenversicherung wenden. Die Clearingstelle wird im Zweifel auf eine abhängige Beschäftigung entscheiden.
Was passiert bei einer scheinselbstständigkeit?
Wird kein Statusfeststellungsverfahren beschritten und wird erst bei einer Betriebsprüfung durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) rückwirkend Scheinselbstständigkeit festgestellt, drohen zusätzlich hohe Säumniszuschläge. Außerdem bleibt der (dann) Arbeitgeber oft auch auf den Arbeitnehmeranteilen zur SV sitzen….
Kann man sich strafbar machen mit scheinselbstständigkeit?
Für den Arbeitnehmer ist die Scheinselbstständigkeit zwar nicht strafbar, auch er geht jedoch ein hohes Risiko ein. Insbesondere ist er trotz einem faktischen Angestelltenverhältnis nicht sozial abgesichert. Auch hier drohen im Einzelfall empfindliche Nachzahlungen.
Wann bin ich scheinselbstständig?
Wann ist von einer Scheinselbstständigkeit auszugehen? Man spricht von der Scheinselbstständigkeit, wenn jemand nach der vereinbarten Vertragsgestaltung selbstständige Dienst- oder Werkleistungen, tatsächlich aber nicht selbstständige Arbeiten in einem Arbeitsverhältnis erbringt….
Wer ist Soloselbständiger?
Als Solo-Selbstständige gelten Selbstständige, die keine Mitarbeiter beschäftigen. Solo-Selbstständige müssen nicht nur die Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung eigenverantwortlich finanzieren, sie tragen auch im Vergleich zu Selbstständigen mit Mitarbeitern in der Regel ein erhöhtes unternehmerisches Risiko.
Was droht bei scheinselbstständigkeit?
Auf beides steht eine in den meisten Fällen hohe Geldstrafe, in besonders schweren Fällen droht sogar eine Freiheitsstrafe. Arbeitgeber müssen sich deshalb klarmachen, dass die Scheinselbständigkeit kein Kavaliersdelikt, sondern strafbar ist.
Ist scheinselbstständigkeit strafbar?
Strafe für den Arbeitnehmer / Auftragnehmer Arbeitnehmer machen sich in der Regel nicht strafbar, wenn Scheinselbständigkeit oder Schwarzarbeit festgestellt wird, da der Arbeitgeber die Pflicht hat, den Selbständigen als Arbeitnehmer anzumelden. Falschangaben können dann als Leistungsbetrug zu einer Strafe führen….
Wer beantragt Statusfeststellungsverfahren?
Eine Statusfeststellung kann durch die beteiligten Vertragspartner (Auftragnehmer und/oder Auftraggeber) beantragt werden….
Wann wird ein Statusfeststellungsverfahren durchgeführt?
Das Statusfeststellungsverfahren beantragen Dieses Verfahren kann jede Person bei der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund beantragen, wenn sie Zweifel an ihrem aktuellen Sozialversicherungsstatus hat.
Wann muss ein Statusfeststellungsverfahren gemacht werden?
Eine Statusfeststellung von Gesetzes wegen findet insbesondere immer dann statt, wenn ein Arbeitgeber ein Beschäftigungsverhältnis mit einem Ehe- oder Lebenspartner, einem Familienangehörigen oder einem Gesellschafter des Unternehmens zur Sozialversicherung anmeldet.
Wann kann ein Statusfeststellungsverfahren durchgeführt werden?
Das Statusfeststellungsverfahren wird deswegen obligatorisch durchgeführt, sobald der Einzugsstelle für die Sozialversicherungsbeiträge ein solcher Fall gemeldet wird.
Warum Statusfeststellungsverfahren?
Das Statusfeststellungsverfahren der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung dient dazu, Unsicherheiten beim Sozialversicherungsstatus auszuräumen und Scheinselbstständigkeit zu vermeiden….
Was ist ein Versicherungsrechtlicher Status?
Bei der versicherungsrechtlichen Beurteilung ist zu klären, ob die Tätigkeit tatsächlich eine Beschäftigung im sozialversicherungsrechtlichen Sinne darstellt oder ob die Mitarbeit in Gleichstellung mit dem Betriebsinhaber auf familienhafter Basis (familienhafte Mithilfe) erfolgt….
Was ist ein Feststellungsbescheid Rente?
Nach einer Kontenklärung stellt erlässt der Rentenversicherungsträger einen Bescheid, mit dem er alle Zeiten die mehr als sechs Jahre zurückliegen, verbindlich feststellt….
Was ist der Feststellungsbescheid?
Bei einem Feststellungsbescheid handelt es sich um einen gesonderten Bescheid des Finanzamtes über die Feststellung von Besteuerungsgrundlagen gemäß § 179 ff. AO. Der Feststellungsbescheid oder Grundlagenbescheid ist ein Verwaltungsrechtsinstrument und wird im Steuerrecht angewendet….