Wie kann ich den Rubin selbst untersuchen?
Den Rubin selbst untersuchen Erkenne es an der Farbe und am Glanz. Vergleiche den Rubin mit einer roten Glasscherbe. Versuche, die Oberfläche zu zerkratzen. Schaue nach, ob der Rubin von einer anderen Oberfläche abgerieben werden kann. Kenne die Fälschungsarten.
Kann ich einen Rubin kaufen?
Möchten Sie einen Rubin kaufen, sollten Sie diese Skala im Hinterkopf haben. Natürlich ist dies nur eine vereinfachte Darstellung um Wertetendenzen aufzuzeigen. Ein schwerer, schön geschliffener Rubin kann natürlich mehr wert sein als ein klitzekleiner, unbehandelter Rubin.
Was ist der Rote Rubin?
Wie kein anderer Edelstein ist der rote Rubin vollkommenster Ausdruck starker Gefühle. Ein kostbarer Rubin symbolisiert eine leidenschaftliche grenzenlose Liebe, die Menschen füreinander empfinden. Er gilt als Symbol für Macht, Tapferkeit und Würde, als Stein des Lebens und Bewahrer der Liebe.
Wie geht die Entstehung des Rubins zurück?
Die Entstehung des Rubins geht auf eine Zeitspanne von 50 Millionen Jahren zurück. Korund ist der Hauptbestandteil des Steins und es entsteht, wenn Aluminiumoxid einem als isomorph bezeichneten Prozess unterzogen wird. Wird ein Teil der Aluminiumionen durch Chrom ersetzt, enthält der Stein eine rote Farbe.
Welche Reinheit gibt es beim Rubin?
Die Reinheit ist beim Rubin von großer Bedeutung. Auch wenn es kaum vollkommen reine Edelsteine dieser Sorte gibt, so mindern doch große Einschlüsse den Wert – machen den Edelstein aber auch zu etwas ganz Besonderem. Karat gibt das Gewicht eines Edelsteins an. 0,2 Gramm entsprechen einem Karat (ct).
Welche Farbe hat der Rubin?
Die Farbe des Rubins ist ausschlaggebend für seinen Wert. Besonders beliebt sind Rubine in Taubenblutrot, dem rotesten Farbton. Die Reinheit ist beim Rubin von großer Bedeutung. Auch wenn es kaum vollkommen reine Edelsteine dieser Sorte gibt, so mindern doch große Einschlüsse den Wert – machen den Edelstein aber auch zu etwas ganz Besonderem.