Bin ich für meinen Bruder unterhaltspflichtig?
Grundsätzlich sind Sie Ihrem Bruder nicht zum Unterhalt verpflichtet, da nach § 1601 BGB nur Verwandte in gerader Linie zum Unterhalt verpflichtet sind, also lediglich Kinder, Eltern und Großeltern
Wer kommt für die Beerdigungskosten auf?
Die Kosten für die Beerdigung tragen in erster Linie die Erben – und zwar als Gegenleistung für das erhaltene Erbe. Es kann sein, dass ein einzelner Erbe den gesamten Betrag für das Begräbnis übernehmen muss. Er hat dann allerdings die Möglichkeit, die übrigen Erben anteilig in die Pflicht zu nehmen
Wer muss Beerdigung vom Vater bezahlen?
Zunächst greift Paragraf 1968 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Da steht so kurz wie klar: „Der Erbe trägt die Kosten der Beerdigung des Erblassers. “ Im Ergebnis zahlt der Verstorbene seine Beerdigung also eigentlich selbst – und den Erben bleibt das, was danach noch übrig ist
Wer übernimmt die Kosten für die Beerdigung des Vaters?
Auch wenn Dein Vater kein Testament angefertigt hat sind die direkten Abkömmlinge – also die Kinder – die Erben. Ihr erbt Vermögen als auch Schulden. Wenn die Schulden überwiegen, sollte man das Erbe ausschlagen. Für die Beerdigung sind ebenfalls die direkten Abkömmlinge zuständig.
Kann man beerdigungskosten steuerlich geltend machen?
Steuerlich betrachtet sind die Beerdigungskosten sogenannte Nachlassverbindlichkeiten des Verstorbenen. Setzen Sie die Kosten in der Steuererklärung an, prüft das Finanzamt daher zunächst, ob die Aufwendungen durch das hinterlassene Vermögen des Verstorbenen gezahlt werden können.
Wie lange dauert die Rechnung vom Bestatter?
Die ERGO direkt (Zahnzusatzversicherung) sagt, es dauert maximal 10 Tage, bis man nach Einreichen der Rechnung die Leistung gezahlt bekommt.
Wo trage ich die Beerdigungskosten in der Steuererklärung ein?
Für die Anrechnung der Beerdigungskosten ist der Hauptvordruck (Mantelbogen) der Einkommensteuererklärung relevant. Auf der dritten Seite des Dokuments können außergewöhnliche Belastungen eingetragen werden.