Wie muss das Wetter für eine Ballonfahrt sein?
Bedingungen, unter denen eine Ballonfahrt durchgeführt werden kann sind: Windgeschwindigkeit unter 18 km/h am Boden, Wolkenuntergrenze nicht unterhalb 1500 Fuss, Sichtweite mehr als 800m, Erdsicht muß vorhanden sein.
Wann ist die beste Zeit für eine Ballonfahrt?
In den Monaten Juni bis September finden die meisten Ballonfahrten statt. Die Sommerfahrten starten in den frühen Morgenstunden sowie am Abend. Durch die im Sommer vorherrschenden Temperaturen sind Abendfahrten in der Regel sehr heiß.
Was versteht man unter einer Ballonfahrt?
Ballonfahrt – einfach erklärt. Unter einer Ballonfahrt versteht man die Luftfahrt mit einem Heißluftballon. Dabei werden die Passagiere in einem Korb transportiert. Damit der Ballon aufsteigt, muss die Luft in seiner Hülle erhitzt werden.
Kann der Heißluftballon vom Wind gesteuert werden?
Da der Heißluftballon rein vom Wind gesteuert wird, kann hier keine Route geplant und abgefahren werden. Der Pilot hat hauptsächlich Einfluss auf die Höhe. Nur durch die Nutzung unterschiedlicher Höhen und deren eventuell variierenden Windrichtungen, kann er minimalen Einfluss auf die Richtung nehmen.
Was erwartet sie am Tag ihrer Ballonfahrt?
Am Tag Ihrer Ballonfahrt erwartet Sie der gemeinsame Aufbau des Heißluftballons. Sehen Sie zu wie sich die Ballonhülle langsam mit heißer Luft füllt und sich der Korb aufrichtet. Dann heißt es einsteigen und „Glück ab, Gut Land!“ Erfahren Sie hier alles, was Sie über Ballonfahrten wissen möchten.
Wie viele Ballonfahrten gibt es in Deutschland?
Deutschlandweit und auch in den angrenzenden Nachbarländern werden an über 550 Startplätzen Heißluftballonfahrten angeboten. So können auch Sie hier Ihre passende Ballonfahrt in Ihrer Region finden. Kaufen Sie heute einen Gutschein für das Ballonfahren und vereinbaren Sie einen Termin direkt mit Ihrem Ballonpiloten.