Was sind die Erklärungen für die Drachenfigur?
Erklärungen 1 Naturgeschichtliche Ursprungshypothesen. Eine Reihe von Theorien versucht, die Entstehung der Drachenfigur auf reale Naturerscheinungen zurückzuführen. 2 Mythologische Deutung. 3 Psychoanalytische Deutung.
Was sind die Bedeutungsmöglichkeiten des Drachen?
Als neueres Element zu den überlieferten Bedeutungsmöglichkeiten des Drachen tritt der „freundliche Drache“ auf. Dabei werden Drachen als Stilmittel genutzt, um den guten Kern im Bösen oder äußerlich Gewaltigen darzustellen; Beispiele hierfür sind etwa Eragon, Dragonheart oder Drachenzähmen leicht gemacht.
Was ist das Rote Kreuz?
Das rote Kreuz stammt aus dem Stadtwappen von Mailand und erinnert an die Standarte der lombardischen Truppe, die 1095 unter Führung von Ottone Visconti, dem Herrn von Invorio und Oleggio Castello, zum ersten Kreuzzug auszog.
Wie lässt sich das DRK-Logo umsetzen?
Auch die Organisationseinheiten lassen sich in der Logosystematik leicht anwenden und umsetzen. Unter dem DRK-Logo wird in fest definierten Abständen und Größen die Organisationseinheit platziert. Der Querstrich dient hierbei als optische Trennung zwischen dem DRK-Logo und der Organisationseinheit.
Wie hat die Antike das Drachenbild bereichert?
Die Antike hat das Drachenbild nachfolgender Epochen um etliche Facetten bereichert. Von den Griechen und Römern übernahm Europa das Wort „Drache“. Das griechische „drákōn“ („der starr Blickende“, zu gr.
Wie ist der Drache in der germanischen Literatur belegt?
In der germanischen Literatur ist der Drache vom 8. Jahrhundert bis in die Neuzeit gut belegt, besonders in der Heldendichtung, vereinzelt auch in den altnordischen Skalden. Das altenglische Epos Beowulf erwähnt einige Male kriechende oder fliegende Drachen, die unter anderem als Hüter von Schätzen fungieren.