Was sind Aromastoffe einfach erklärt?
Aromen sind Erzeugnisse, die Lebensmitteln zugesetzt werden, um ihnen einen besonderen Geruch und/oder Geschmack zu verleihen. Aromastoffe sind chemisch definierte Stoffe mit Geschmack gebenden Eigenschaften (Aromaeigenschaften), die zur Herstellung von Aromen eingesetzt werden.
Was gibt es für Aromastoffe?
Viele Aromen lassen sich auf bestimmte einzelne organische Verbindungen zurückführen. Diese Aromastoffe gehören im Einzelnen chemisch verschiedenen organischen Stoffklassen an. Häufig handelt es sich um Aromaten, Ester, Terpene, Alkylpyrazine, Aldehyde oder Ketone.
Wie lassen sich Aromastoffe unterteilen?
Welche Aromenkategorien gibt es? Die Aromenverordnung (EG) Nr. 1334/2008 unterteilt Aromen in sechs verschiedene Kate- gorien: Aromastoffe, Aromaextrakte, thermisch gewonnene Reaktionsaromen, Raucharomen, Aromavorstufen und sonstige Aromen. Aromastoffe sind chemisch definierte Stoffe mit Aromaeigenschaften.
Was ist ein natürliches Aroma?
Natürliche Aromen sind in der Regel nicht aus der Frucht (z. B. aus Erdbeeren) gewonnen, sondern stammen aus Schimmelpilz- oder Bakterienkulturen, die entsprechende Aromastoffe produzieren.
Welche Aromastoffe werden bei der Lebensmittelherstellung eingesetzt?
Die meisten Aromen werden industriell bei der Lebensmittelherstellung eingesetzt, einige Aromen sind aber auch im Einzelhandel erhältlich, z.B. Backaromen wie Rum- oder Bittermandelaroma. Aromastoffe sind chemisch definierte Stoffe mit Geschmack gebenden Eigenschaften (Aromaeigenschaften), die zur Herstellung von Aromen eingesetzt werden.
Wie viele Aromastoffe gibt es in der Natur?
In der Natur sind rund 10.000 Aromastoffe bekannt von denen werden etwa 2.500 zur Herstellung von Aromen verwendet. Der Gesamtanteil der Aromastoffe in einem Lebensmittel liegt meist nur zwischen 0,0001 und 0,1 %.
Was sind natürliche Aromastoffe in den Kaffeebohnen?
Auch die Aromastoffe in den Kaffeebohnen sind also natürlich. Sie können generell beispielsweise durch physikalische, enzymatische oder mikrobiologische Prozesse gewonnen werden. Chemische Lösungs- und Extraktionsmittel werden ebenfalls zur Gewinnung von natürlichen Aromastoffen verwendet.
Wie werden Aromastoffe und Aromen unterschieden?
Aromastoffe und Aromen. Nach der nun gültigen europäischen Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 wird bei der Zulassung nicht mehr zwischen natürlichen, naturidentischen und künstlichen Aromastoffen unterschieden. Es gelten aber bei der Lebensmittelkennzeichnung besondere Anforderungen an die Verwendung des Begriffs „natürlich“.