Wie beschreibe ich Wetter?
Als Wetter (v. althochdt.: wetar = Wind, Wehen) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.
Wie nennt man das Gebiet mit klarem Himmel und schönem Wetter?
Die Schönwetterwolken, lateinisch auch Cumulus humilis genannt, sind flache weiße Quellwolken, die tagsüber bei sonnigem Wetter entstehen. Ihre vertikale Ausdehnung ist relativ gering und bewegt sich in Höhen zwischen 500 bis 1500 m über dem Boden.
Wie sollten die Wettererscheinungen beschrieben werden?
Es sollten demzufolge beschrieben werden: die Wettererscheinungen an der Vorderseite der Zyklone, also der Bereich vor der Warmfront, die Wettererscheinungen im Warmsektor der Zyklone, also der Bereich zwischen Warm- und Kaltfront, die Wettererscheinungen an der Rückseite der Zyklone, also der Bereich hinter der Kaltfront.
Welche Hilfsmittel helfen bei der Wettervorhersage?
Im modernen Zeitalter gibt es einige nützliche Hilfsmittel, die die Wettervorhersage erleichtern können. So beinhalten zum Beispiel manche Multifunktionsuhren ein Barometer, das den Luftdruck anzeigt. Steigt dessen Wert wird das Wetter mit hoher Wahrscheinlichkeit schöner, sinkt er wird es schlechter.
Was macht das Wetter unangenehm?
Denn Windstärke, Gewitter, Niederschläge und extreme Temperaturen in beide Richtungen machen sich unangenehm bemerkbar. Diese Wetterwortliste möchte dir helfen, wenn du über das Wetter schreiben willst. Wenn Wetter in deinen Romanen, Reportagen oder Geschichten vorkommt und du nach einem passenden Ausdruck suchst, bist zu hier richtig. Siehe auch:
Was sind die Wettererscheinungen an der Rückseite?
Wettererscheinungen an der Rückseite. Sehr schnell ziehen mit der Kaltfront hoch aufgetürmte dunkle Haufenwolken (Cumulonimbus) heran (Bild 4), aus denen plötzlich großtropfige Regengüsse oder Schneeschauer fallen. Im Sommer kommt es bei diesem Vorgang häufig zu heftigen Gewittern. Der Luftdruck steigt sprunghaft an.