Auf was achtet das Gesundheitsamt?

Auf was achtet das Gesundheitsamt?

Der Lebensmittelkontrolleur begutachtet die Dokumentation zu Wareneingängen, die Lagerung sowie die Einhaltung der Kühlkette bei kühlpflichtigen Lebensmitteln. Auch der Zustand der Produktionsanlagen selbst – wie Wände, Decken, Fußböden, Handwaschbecken oder Wasseranschlüsse – sind Gegenstand der Lebensmittelkontrolle.

Wie groß muss eine Küche im Restaurant sein?

Die Küchenplanung eines Restaurants: die korrekte Größe Die Mindestgröße einer Küche mit einer Empfänglichkeit bis zu 50 Personen sollte mindestens 20 m², einschließlich des Waschbereichs betragen. Für eine größere Empfänglichkeit werden 0,5 m² pro Sitzplatz berechnet.

Wer darf eine Küche betreten?

(11) Betriebsfremde Personen dürfen die Küche und die zugehörigen Räume nur in Begleitung eines Betriebsangehörigen betreten. Dies gilt auch für Lieferanten und für Betriebsangehörige, die nicht ständig in der Küche beschäftigt sind.

Was muss der Lebensmittelüberwachung vorgelegt werden?

Lebensmittelunternehmen sind verpflichtet, durch eigene Kontrollen die Qualität der verwendeten Rohstoffe und der hergestellten Produkte zu dokumentieren. Ferner führen alle Betriebe darüber Buch, von wem sie Lebensmittel und Zutaten gekauft haben und an wen sie diese weiterverkauft haben.

Was darf der WKD?

Er darf fotografien oder Videos im Betrieb anfertigen. Es dürfen in diesem Zusammenhang auch personenbezogene Daten aufgenommen aufgezeichnet werden, soweit dies zur Sicherung von Beweisen erforderlich ist. Bild oder Videoaufnahmen von Mitarbeitern sind aber nicht zulässig.

Wie viele Personen pro Quadratmeter Restaurant?

Restaurants und Cafés müssen gemäß den Richtlinien des Wirtschaftsministeriums zwei Quadratmeter pro Gast zur Verfügung haben. Wenn die Kunden stehen anstatt sitzen, wird der Bedarf auf vier Quadratmeter pro Person verdoppelt.

Was gehört in eine Gastronomie Küche?

Große Töpfe und Pfannen, die zu den entsprechenden Kochstellen passen, sowie Bleche für die speziellen Öfen sind ein Muss. Das Kochbesteck gehört ebenso zur Grundausstattung wie das Geschirr für die Gäste.

Ist in der Küche Hut Pflicht?

In der Küche muss grundsätzlich aus hygienischen Gründen eine Kopfbedeckung getragen werden. Sie ist somit Teil der vollständigen Berufsbekleidung. In der Praxis gibt es heute eine Vielzahl von Mützen, Hauben, Schiffchen oder Kappen aus unterschiedlichen Materialien.

Welche Kleidung haben in der Küche beschäftigte Personen zu tragen?

Das Küchenpersonal hat saubere Arbeitskleidung zu tragen, welche die private Kleidung zur Gänze bedeckt. Die Arbeitskleidung ist täglich, bei Bedarf mehrmals täglich, zu wechseln. Sie ist thermisch zu desinfizieren (z.B. Kochwäsche bei 95 C in der Waschmaschine oder bügeln).

Was ist der Abstand zwischen der Kochstelle und der Spüle in einer Küchenzeile?

Der Abstand, der zwischen der Kochstelle und der Spüle in einer Küchenzeile liegt, sollte relativ gering gehalten werden, um Arbeitsschritte zu erleichtern und somit effizienter arbeiten zu können. So sollte zwischen dem Kochfeld und der Spüle eine Mindestarbeitsfläche von 80 cm liegen.

Wie hoch sind die Arbeitsabstände innerhalb der Küche?

Die Arbeitsabstände innerhalb der Küche. Die optimale Arbeitshöhe befindet sich etwa 15 cm unterhalb des Ellenbogens. Dadurch wird eine gesundheitsförderliche Körperhaltung garantiert und das Arbeiten erleichtert. Auch sollten die Oberschränke beziehungsweise deren Höhe im richtigen Abstand zu der Arbeitsplatte stehen.

Wie groß ist ein Esstisch in der Nähe zur Küchenzeile?

Ein Esstisch, der in der Nähe zur Küchenzeile platziert werden soll, braucht ausreichend Abstand zu den Küchenschränken, damit die Schubladen und Schränke bequem geöffnet werden können. Hier sollte ein Abstand von 135 cm zwischen Tisch und den Unterschränken eingehalten werden.

Welche Breite gibt es für Geschirrspüler in der Küche?

Geschirrspüler gibt es in der Breite von 45 cm und 60 cm. Kochfelder sind standardmäßig 60 cm breit, es gibt sie aber auch in 80 und 90 cm Breite sowie in 45 cm. Zwischen den Unter- und Oberschränken sollte ein Abstand von 50 cm bis 65 cm gegeben sein, um ein optimales Verrichten der Küchenarbeiten auf der Arbeitsfläche zu gewährleisten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben