Auf welche Hindernisse stoßen Menschen mit Behinderung in ihrer Umwelt?
Es gibt viele Situationen, in denen man als Mensch mit Behinderung im Alltag auf Probleme stößt: als Rollstuhlfahrer sei es beispielsweise das Ein- oder Aussteigen an Bushaltestellen oder in Straßenbahnen, der Bahnhofeinstieg, wenn es keinen Aufzug gibt oder dieser außer Betrieb ist, das Einkaufen, das Öffnen von nicht …
Welche Rechte haben Menschen mit Behinderung?
Ihr Bericht „Für Selbstbestimmung, gleiche Rechte, Barrierefreiheit, Inklusion“ stellt fest, dass Menschen mit Behinderung noch immer rechtlich in vielen Bereichen benachteiligt werden. Der Parallelbericht wird dem UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderung vorgelegt, der die Umsetzung der UN – BRK überwacht.
Was ist der bundesweite Protesttag der Menschen mit Behinderung?
Der bundesweite Europäische Protesttag der Menschen mit Behinderung am 5. Mai steht unter dem Motto „Ich bin entscheidend“. Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben müssen für Menschen mit Behinderung selbstverständlich sein.
Sind sensorische Barrieren beeinträchtigt?
Ist der Hör-, Seh- oder Tastsinn beeinträchtigt, wird die Orientierung für den Betroffenen erschwert. Zu den sensorischen Barrieren zählen deshalb schlechtes Licht, eine kontrastarme Gestaltung, fehlende optische Hinweise für Hörgeschädigte und Schilder mit zu kleinen Buchstaben, die mit einem eingeschränkten Sehvermögen nicht lesbar sind.
Was ist die UN-Behindertenrechtskonvention?
In der UN-Behindertenrechtskonvention ( UN – BRK) ist von „Zugänglichkeit“ die Rede. Die Umsetzung steckt jedoch noch in den Kinderschuhen. Der Sozialverband VdK fordert die Bundesregierung daher auf, die Konvention endlich umzusetzen und bauliche Barrieren zu beseitigen. Mascher: „Nur so ist das Ziel einer inklusiven Gesellschaft zu erreichen.“