Auf welchem Programmierparadigma basiert das Software Engineering?
Imperative Programmierung: Der Klassiker der Programmierparadigmen. Unter den Paradigmen für die Software-Programmierung ist die imperative Programmierung der „Klassiker“.
Wann funktionale Programmierung?
Funktionale Programmierung ist ein Programmierparadigma, innerhalb dessen Funktionen nicht nur definiert und angewendet werden können, sondern auch wie Daten miteinander verknüpft, als Parameter verwendet und als Funktionsergebnisse auftreten können.
Was ist ein Skript Programmierung?
Skriptsprachen (auch Scriptsprachen) sind Programmiersprachen, die über einen Interpreter ausgeführt werden. Programme, die in Skriptsprachen geschrieben sind, werden auch Skripte oder Scripts genannt, während in der Betriebssystemumgebung von Microsoft meistens die Bezeichnung Makro verwendet wird. …
Was gibt es für die Anwendung von funktionalen Programmierungen?
Für die praktische Umsetzung der funktionalen Programmierung gibt es eine Vielzahl von reinen, funktionalen Programmiersprachen, oftmals mit akademischem Hintergrund wie z.B. Lisp oder Haskell. Allerdings ist für die Anwendung von funktionalen Programmierparadigmen keine reine funktionale Sprache notwendig.
Was sind die allgemeingültigen Konzepte der funktionalen Programmierung?
Die allgemeingültigen Konzepte der funktionalen Programmierung entstammen der Mathematik der 1930er und 1940er Jahre. Von besonderer Bedeutung sind der Lambda-Kalkül und die Kategorientheorie. Der Lambda-Kalkül ist ein operatives Regelwerk, mit dessen Hilfe die Bedeutung von symbolischen Ausdrücken bestimmt werden kann.
Welche Programmiersprache wurde in Deutschland entwickelt?
Pascal ist eine der ältesten Programmiersprachen und wurde in Deutschland entwickelt. Mit den Weiterentwicklungen ObjectPascal in Verbindung mit Delphi konnte man Desktopprogramme für PC und Notebooks schreiben. Viele Ideen aus ObjectPascal und Delphi wurden in C# übernommen.
Was sind die besonderen Eigenschaften der funktionalen Programmierung?
Die besonderen Eigenschaften der funktionalen Programmierung ermöglichen es, auf die in der imperativen Programmierung benötigten inneren Zustände eines Berechnungsprozesses ebenso zu verzichten wie auf die zugehörigen Zustandsänderungen, die auch Seiteneffekte genannt werden.