Auf welchem Weg oder Wege?

Auf welchem Weg oder Wege?

Grammatik

Singular Plural
Nominativ der Weg die Wege
Genitiv des Weges, Wegs der Wege
Dativ dem Weg den Wegen
Akkusativ den Weg die Wege

Was ist weg für ein Wort?

Weg: Siehe auch: weg, WEG, weg- Weg (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Weg; Mehrzahl Wege Genitiv: Einzahl Wegs; Mehrzahl Wege Dativ: Einzahl Weg; Mehrzahl Wegen Akkusativ: Einzahl Weg; Mehrzahl Wege Silbentrennung: Weg, Mehrzahl:…

Auf welchem Weg Synonym?

Die beliebtesten und damit meist verwendeten Synonyme für „auf welchem Weg“ sind: wodurch. wie. womit.

Ist der Weg ein Nomen?

Substantiv, maskulin – 1.

Wie schreibt man auf diesem Weg?

Antwort auf: auf diesem Wege oder weg (N.)

Wie schreibt man weg gehen?

> „weg gehen“? Immer zusammen, da gab es im Laufe der Rechtschreibreform auch keine Änderung.

Ist weg ein Adverb?

„Das Wort weg bezeichnet heute eine Bewegungsrichtung: ‚Geh weg. „In der englischen Sprache kennen wir das altdeutsche Wort inweg auch heute noch. Unser Adverb weg (früher „inweg“) heißt in England „away“, mischte sich nun auch Frau Fremd in unser Gespräch ein.

Was ist Artikel von weg?

Es heißt der Weg Das Wort Weg ist maskulin, deshalb ist der richtige Artikel in der Grundform der.

Wie schreibt man Weck oder weg?

So war beim Substantiv Weg schon im 15. Jahrhundert ein Rückgang der Auslautverhärtung erkennbar, was sich auch in der Schrift niederschlug: Aus der Schreibung wec, wek oder weck entwickelte sich wegk, schließlich setzte sich überwiegend die Form Weg durch, was die Aussprache mit langem Vokal begünstigte.

Welche Bedeutung hat ein Weg?

Weitere Bedeutungen sind unter Weg (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Weg ist eine Verbindung zwischen zwei geografischen Positionen (Orten), die dazu geeignet ist, dass Personen, Tiere oder Fahrzeuge sich darauf (oder auf Teilstrecken davon) bewegen. Die zurückgelegte Entfernung heißt Wegstrecke.

Wie kann man auf dem besten Weg sein?

auf dem besten Weg[e] [zu etwas] sein (oft ironisch: durch sein Verhalten einen bestimmten [nicht wünschenswerten] Zustand bald erreicht haben: er ist auf dem besten Weg, sich zu ruinieren) sich auf halbem Weg[e] treffen (einen Kompromiss schließen)

Wie unterscheidet man öffentliche und private Wege?

Je nachdem wer Eigentümer der Wege ist, unterscheidet man öffentliche und private Wege. Öffentliche Wege unterliegen mit dem Straßen- und Wegerecht dem Recht der öffentlichen Sachen. Dadurch sind öffentliche Wege im Rahmen des Gemeingebrauchs für jedermann zugänglich.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben