Auf welchen Kontinenten gab es Kolonien?
Kolonialmächte. Die ersten Kolonien wurden von den großen Seefahrernationen Großbritannien, Spanien, Portugal, Frankreich und den Niederlanden erobert. Deutschland, das nicht zu den großen Seefahrernationen gehörte, hatte für kurze Zeit (bis zum Ende des Ersten Weltkriegs) wenige Kolonien in Afrika und Asien.
Wie nennt man die Zeit um 1550?
Mit dem Begriff Neuzeit wird die sich an das Mittelalter anschließende und bis in die Gegenwart reichende geschichtliche Epoche bezeichnet. Der Zeitraum von 1450 bis 1500 wird von Historikern für Europa als Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit angesetzt.
Was sind die Prozesse der Globalisierung?
Die Verflechtungen sind komplex, und die einzelnen Prozesse laufen mit deutlich unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab – aber erst die gesammelte Vielzahl dieser Einzelprozesse kann man als ‚den Prozess Globalisierung‘ ansehen. Man kann dabei grob nach politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Prozessen differenzieren.
Wie entwickelte sich die moderne Wirtschaft?
Die moderne Wirtschaft spielte sich immer weniger nur im Produktionsbereich ab und war zunehmend auf Bürotätigkeiten in Verwaltung, Kommunikation und Dienstleistung angewiesen. Diese Entwicklung spiegelte sich in der wachsenden Zahl von Angestellten.
Wie geht der politische Prozess der Annäherung voran?
Der politische Prozess der Annäherung geht in der Regel umso schneller voran, je weiter er fortschreitet – das liegt in seiner Natur. Gerade die Anfänge gestalten sich dagegen oft schwierig, sie setzen im Vorfeld bereits eine kulturelle Annäherung voraus, die oft allein schon Generationen dauert – oder gar nie stattfindet.
Wie können die kulturellen Prozesse der Globalisierung positiv gesehen werden?
Insgesamt können die kulturellen Prozesse der Globalisierung als durchwegs positiv gesehen werden – solange dem gefühlten Identitätsverlust eine ausreichend solide nationale kulturelle Identität entgegengestellt werden kann. Dann ruht auch zum größten Teil das innewohnende Konfliktpotenzial.