Bei welchem Verdacht kommt man in U Haft?
Untersuchungshaft ist nur möglich, wenn ein dringender Tatverdacht besteht. Außer bei Kapitalverbrechen wie Mord und Totschlag muss einer der folgenden Haftgründe vorliegen: Flucht oder Fluchtgefahr, Verdunkelungsgefahr, die Gefahr weiterer Straftaten.
Wann wird ein Anwalt gestellt?
Der Pflichtverteidiger wird stets in den Fällen einer sogenannten „notwendigen Verteidigung“ bestellt, wenn der Beschuldigte noch keinen selbst erwählten Verteidiger (also einen Wahlverteidiger) besitzt. Gesetzlich geregelt ist die Bestellung des Pflichtverteidigers in § 141 StPO.
Wann wird ein Haftbefehl außer Vollzug gesetzt?
(3) Der Richter kann den Vollzug eines Haftbefehls, der nach § 112a erlassen worden ist, aussetzen, wenn die Erwartung hinreichend begründet ist, daß der Beschuldigte bestimmte Anweisungen befolgen und daß dadurch der Zweck der Haft erreicht wird.
Wie kann die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl beantragen?
Die Staatsanwaltschaft kann im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens bei dem für dieses Verfahren zuständigen Ermittlungsrichter einen Haftbefehl beantragen, um einen dringend der Tat Verdächtigen, bei dem ein Haftgrund besteht, in Untersuchungshaft (U-Haft) zu nehmen.
Ist der Haftbefehl aufrecht erhalten geblieben?
Dieser prüft dann, ob der Haftbefehl aufrecht erhalten bleibt (§115 Abs. 4 StPO) oder ob er ausgesetzt wird (§116 StPO). Sollte der Haftbefehl aufgehoben oder ausgesetzt werden, so erfolgt die Freilassung. Dass die U-Haft beendet ist, bedeutet jedoch nicht auch das Ende des Ermittlungsverfahrens, dieses läuft weiter.
Ist der Haftbefehl aufgehoben oder ausgesetzt?
Sollte der Haftbefehl aufgehoben oder ausgesetzt werden, so erfolgt die Freilassung. Dies beendet jedoch nicht das Ermittlungsverfahrens. Da dieses weiterläuft, ist ein erneutes Anordnen des Gewahrsams nicht ausgeschlossen.