Bei welchen Schilddrüsenerkrankungen kein Jod?
Muss man bei Schilddrüsenerkrankungen Jod meiden? Manchmal schon – das kommt aber auf die Schilddrüsenerkrankung an: Eine Schilddrüsenüberfunktion kann durch eine hohe Jodzufuhr verstärkt werden. Bei Morbus Basedow und bei heißen Knoten sollte man daher darauf achten, keine großen Jodmengen zuzuführen.
Wie wichtig ist Jod für die Schilddrüse?
Ohne Jod kein Schilddrüsenhormon. Es wird als Grundstoff für die Produktion der Schilddrüsenhormone benötigt, die unter anderem für die Regulierung von Stoffwechselprozessen verantwortlich sind und das Körper- und Organwachstum anregen.
Welches Jod für die Schilddrüse?
Die wichtigste Jodquelle für weite Teile der Bevölkerung in Deutschland ist heute jodiertes Speisesalz. Dabei handelt es sich um Kochsalz, dem Jodsalz zugesetzt wird. 5 g Jodsalz versorgen den Körper mit ungefähr 100 µg Jod, also etwa der Hälfte der empfohlenen Jod-Tagesmenge.
Warum kein Jod bei Schilddrüsenunterfunktion?
Die Schilddrüse benötigt Jod für die Hormonproduktion – bei Schilddrüsenunterfunktion ebenso wie bei einer gesunden Schilddrüse. Denn bei Jodmangel kann sich ein Kropf (Jodmangel-Struma) und eben eine Schilddrüsenunterfunktion entwickeln.
Welcher Fisch hat kein Jod?
Fisch ist eine der besten Quellen, um den täglichen Jodbedarf abzudecken. Dafür eignen sich vor allem Seelachs, Schellfisch, Scholle und Kabeljau. Weniger Jod enthalten dagegen Flussfische wie Forelle und Karpfen.
Was macht Jod bei Schilddrüsenüberfunktion?
Jod ist ein wichtiger Baustein für die Synthese von Schilddrüsenhormonen. Bei einer drohenden oder bereits bestehenden Schilddrüsenüberfunktion sollte der Patient die Jodzufuhr nach Möglichkeit drosseln und vor allem nicht noch zusätzliches Jod (z.B. Jodtabletten) aufnehmen.
Soll man zusätzlich Jod einnehmen?
Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) empfiehlt für Erwachsene eine tägliche Jodzufuhr von 200 Mikrogramm. Die kritische Dosis, ab der noch keine Mangelerscheinungen auftreten, liegt für eine tägliche Aufnahme bei 60 bis 120 Mikrogramm. Anders sieht es bei Kindern, Säuglingen und Schwangeren aus.
Kann man L Thyroxin und Jod zusammen einnehmen?
Patienten, die an solchen jodmangelbedingten Krankheiten der Schilddrüse leiden, können bei der Behandlung mit L-Thyroxin von einer zusätzlichen Jodgabe profitieren. In Deutschland stehen hierfür Kombinationspräparate mit L-Thyroxin und Jod zur Verfügung.
Wann darf kein Jod eingenommen werden?
Bei Hashimoto-Thyreoiditis ist Jod eher schädlich Bei Hashimoto-Thyreoiditis empfehlen wir deshalb den Verzicht auf Jodsalz: Der Verzehr von Seefisch, Sushi, Milch und Milchprodukten sollte eingeschränkt werden, mit Jodsalz hergestellte Lebensmittel sollten gemieden werden.
Welcher Fisch hat wieviel Jod?
Fleisch, Wurst, Fisch, Ei
Menge pro Portion** in g | Lebensmittel verzehrbarer Anteil | Jod* in µg |
---|---|---|
Fisch, gegart | ||
150 | Schellfisch | 285 |
150 | Fischstäbchen paniert tiefgefroren | 263 |
150 | Kabeljau | 200 |