Bei welchen Sportarten muss man sich dehnen?
Wann Dehnen angebracht ist Für Turnen, Hürdenlauf, Delfinschwimmen oder Rhythmische Sportgymnastik halten die Sportwissenschaftler Dehnen im Rahmen des Aufwärmens für angebracht. Das gilt auch für Kampfsport wie Karate und Taekwondo und für Hürdenlauf oder Ballett.
Kann man sich ohne Aufwärmen ernsthaft verletzen?
Geringere Verletzungsgefahr durch das richtige Warm-up US-amerikanische Sportmediziner zeigten in einer Studie, dass richtiges Aufwärmen das Risiko von Sportverletzungen positiv beeinflussen kann. Das heißt: Ohne Aufwärmübungen kam es viel eher zu Muskel- und Sehnenverletzungen wie Verstauchungen und Überdehnungen.
Wie wichtig ist das Aufwärmen im Krafttraining?
Das Aufwärmen ist besonders dann entscheidend, wenn Du im Krafttraining mit hohem Gewicht oder wenigen Wiederholungen arbeitest. Je höher die Gewichte, die Du bewegst, und je niedriger die Anzahl Wiederholungen, desto höher ist Dein Verletzungsrisiko – wenn Du kalt ins Training startest.
Wie beginne ich mit dem Aufwärmen?
Beginne mit leichtem aeroben Training und bereite danach mit oder ohne Gewichten die spezifischen Muskelgruppen Deines Trainingstages auf die kommende Belastung vor. Das Aufwärmen ist besonders dann entscheidend, wenn Du im Krafttraining mit hohem Gewicht oder wenigen Wiederholungen arbeitest.
Was ist das Aufwärmtraining?
Das Aufwärmtraining hat normalerweise immer zwei Teile (eine Ausnahme findest Du unten): Einen allgemeinen Teil, der alle Körperpartien gleichmäßig anspricht. Dabei werden die Gelenke mobilisiert, die Herzfrequenz erhöht
Wie ist es mit einem aufgewärmten Muskel zu trainieren?
Mit einer aufgewärmten Muskulatur und einem auf das Training vorbereiteten Bewegungsapparat zu trainieren, ist nicht nur sicherer, sondern auch besser für Deine Leistung. Denn ein warmer Muskel hat mehr Power als ein kalter Muskel.