Bei welcher Temperatur wachsen Korallen?
Die optimale Temperatur im Meerwasseraquarium liegt zwischen 24 und 26 °C. Bei dauerhaften Temperaturen unter 24 °C wird das Immunsystem der Fische angegriffen und es treten häufiger Fischkrankheiten auf. Auch für Korallen und Muscheln ist dieser Temperaturbereich auf Dauer sehr problematisch.
Was brauchen Korallen um zu wachsen?
Riffbildene Korallen benötigen nicht nur passend temperiertes, sondern auch lichtdurchflutetes Wasser. Das ist meist nur bis zu einer Tiefe von 40 m gewährleistet. Das Licht ist vor allem für die einzelligen Algen von Bedeutung, die im Gewebe der Korallen leben.
Welche Werte im Meerwasseraquarium messen?
Wasserwerte die wir regelmäßig prüfen sollten:
- Der bequemste, die Temperatur: Soll: 24-27° C.
- Salzgehalt in der Dichte: 1,022 – 1,024.
- Karbonathärte als kH: 6,5 – 10.
- Calcium in Ca:420-440 mg/L.
- Magnesium in Mg: 1250- 1350 mg/L.
- Nitrit in No2 : 0 mg/L.
- Nitrat in No3 : 5-10 mg/L.
- Phosphat in Po4 : 0,01 bis 0,03mg/L.
Wie hoch ist die Wassertemperatur für die Korallen?
Die Wassertemperatur ist für das Wachstum auch entscheidend. Das Optimum für die Korallen liegt dabei zwischen 26-28°C, die Obergrenze bei 30°C und die Untergrenze bei 20°C. Weitere Einflüsse bestehen in den Strömungsgeschwindigkeiten, dem Nährstoff-/ und dem Mineralsalzgehalt im Meer.
Welche Folgen hat der Klimawandel für Korallenriffe?
Auf die Folgen des Klimawandels für Korallenriffe hat der Weltklimarat (IPCC) schon in seinem letzten Bericht vor einem Jahr hingewiesen. Steige die Temperatur um 1,5 Grad, gingen 70 bis 90 Prozent der Riffe mit hoher Wahrscheinlichkeit verloren, heißt es da.
Wie hoch ist das Optimum für die Korallen?
Das Optimum für die Korallen liegt dabei zwischen 26-28°C, die Obergrenze bei 30°C und die Untergrenze bei 20°C. Weitere Einflüsse bestehen in den Strömungsgeschwindigkeiten, dem Nährstoff-/ und dem Mineralsalzgehalt im Meer.
Wie wird der Absterben der Korallen ausgelöst?
Mit dem Absterben der Korallen wird eine Kettenreaktion ausgelöst, bei der über kurz oder lang auch die anderen Lebewesen im Riff sterben, beziehungsweise die Artenvielfalt deutlich eingeschränkt wird. (Erstveröffentlichung 2004. Letzte Aktualisierung 24.03.2020)