Bin 1958 geboren Wann kann ich abschlagsfrei in Rente gehen?

Bin 1958 geboren Wann kann ich abschlagsfrei in Rente gehen?

Ist die Rente mit 63 abschlagsfrei?

Jahrgang Renteneintrittsalter für Rente ohne Abschläge
1957 63 Jahre und 10 Monate
1958 64 Jahre
1959 64 Jahre und 2 Monate
1960 64 Jahre und 4 Monate

Wann in Rente Jahrgang 1958?

2016 erreicht der Jahrgang 1951 das reguläre Rentenalter – und zwar mit 65 Jahren und fünf Monaten. Für den Jahrgang 1952 werden es 65 Jahre und sechs Monate sein. Für den Jahrgang 1958 wird das reguläre Rentenalter bei 66 Jahren liegen, von da ab steigt das Eintrittsalter pro Jahrgang um zwei Monate.

Wann kann ich in Rente gehen Jahrgang 1959?

Renteneintrittsalter: Wann kann ich frühestens in Rente gehen?

Jahrgang Alter (Geburtstag + Monate)
1957 65 Jahre und 11 Monate
1958 66 Jahre
1959 66 Jahre und 2 Monate
1960 66 Jahre und 4 Monate

Wann frühestens in Rente?

Ab dem Geburtsjahrgang 1964 liegt die Regelaltersgrenze bei 67 Jahren. Sie können die Altersrente jedoch bereits ab 63 vorzeitig in Anspruch nehmen, allerdings mit einem Abschlag von bis zu 14,4 Prozent. Bei der Erwerbsminderungsrente wird die Altersgrenze für Ihren abschlagsfreien Rentenbeginn grundsätzlich vom 63.

Wie kann ich mit 60 in Rente gehen?

Sie können mit der Vollendung des 63. Lebensjahres ohne Abzüge eine Altersrente beziehen. Wer mit 60 in Rente gehen will, muss Abzüge von bis zu 10,8 Prozent in Kauf nehmen.

Wann kann ich frühestens in Rente gehen Jahrgang 1961?

Jahrgang

Jahrgang Rentenbeginn Abschlag: Rentenbeginn mit 63
1961 66 Jahre + 6 Monate 12,6 %
1962 66 Jahre + 8 Monate 13,2 %
1963 66 Jahre + 10 Monate 13,8 %
ab 1964 67 Jahre 14,4 %

Was passiert wenn ich mit 62 arbeitslos werde?

Für den Anspruch auf Arbeitslosengeld spielt es keine Rolle, ob Sie schon Altersrente beziehen können. Wenn Sie mit 63 oder 64 Jahren Ihre Arbeit verlieren, haben Sie wie ein jüngerer Arbeitnehmer Anspruch auf Arbeitslosengeld.

Was passiert wenn man mit 60 Jahren arbeitslos wird?

Wer mindestens 50 Jahre alt ist, kann bis zu 15 Monate ALG I erhalten. Für Arbeitslose zwischen 55 und 58 Jahren gibt es die Leistung für maximal 18 Monate, bei nachgewiesenen 36 Beschäftigungsmonaten. Wer 58 oder älter ist, bekommt bis zu 24 Monate ALG I.

Was nicht zu den 45 Beitragsjahren zählt?

Zu den 45 Beitragsjahren zählen neben Beschäftigungszeiten auch Kindererziehungszeiten und Zeiten der Arbeitslosigkeit bei Bezug von Arbeitslosengeld I. Ausgenommen hiervon sind die letzten zwei Jahre vor dem Renteneintrittsalter.

Was zählt zu den 45 Versicherungsjahren?

Was zu den 45 Versicherungsjahren zählt: Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit. Kurzarbeitergeld. Kindererziehung bis zum 10. Freiwillige Beiträge, wenn mindestens 18 Jahre Pflichtbeiträge vorhanden sind.

Welche Zeiten zählen zu den nötigen 45 Beitragsjahren?

Auf die Wartezeit von 45 Jahren werden Pflicht beiträge für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit, Zeiten mit geringfügiger, nicht versicherungspflichtiger Be schäftigung (anteilig), Kindererziehung bis zum zehnten Lebensjahr des Kindes, Wehr oder Zivildienstpflicht, freiwilliger Wehrdienst, nicht erwerbsmäßige …

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben