Bin ich steuerpflichtig?
Unbeschränkt steuerpflichtig sind Personen, die im Inland ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Die Steuerpflicht beginnt mit der Geburt und endet mit dem Tod. Der Besteuerung im Inland unterliegen alle inländischen und alle ausländischen Einkünfte des Steuerpflichtigen.
Was darf ein Verein und was nicht?
Nach den Bestimmungen des Vereinsgesetzes darf ein Verein nicht auf Gewinn ausgerichtet sein. Der Verein darf Gewinne erzielen, solange seine Einnahmen der Verwirklichung des ideellen Vereinszweckes dienen. Allerdings soll ein Verein nicht zum „formalen Deckmantel für die Erwerbstätigkeit seiner Mitglieder“ werden.
Welche Rechtsformen werden in der Bundesrepublik überwiegend für gemeinnützige Zwecke gewählt?
Die vier häufigsten gemeinnützigen Rechtsformen gUG, gGmbH, e.V. und Stiftung möchten wir im Folgenden kurz vorstellen.
Ist ein nicht eingetragener Verein steuerpflichtig?
Wesentliches Merkmal eines nicht eingetragenen Vereins ist das Verfolgen ideeller Zwecke. Die Mitglieder betätigen sich nicht wirtschaftlich. Die aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb entstandenen Einnahmen und Gewinne des Vereins unterliegen dann grundsätzlich der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer.
Welches Elsterformular für Vereine?
Die Gemeinnützigkeitserklärung (Anlage Gem) ist auch in den Vordruck KSt 1 integriert. Dazu müssen Vereine den Vordruck KSt 1 (ELSTER) auswählen und dort in den allgemeinen Angaben die Adressangaben ausfüllen.
Was prüft das Finanzamt bei Vereinen?
Die Finanzämter prüfen i.d.R. alle drei Jahre, ob Vereine und Organisationen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen, in der Vergangenheit mit ihren Tätigkeiten die Voraussetzungen für die Befreiung von der Körperschaft- und Gewerbesteuer erfüllt haben.
Wer hat keine Steuerpflicht?
Es kann nur die Person unbeschränkt einkommensteuerpflichtig werden, die inländische Einkünfte erzielt. Angehörige, die keine Einkünfte im Inland erzielen, fallen nicht darunter.