FAQ

Bis wann durfte der Mann den Job der Frau kundigen?

Bis wann durfte der Mann den Job der Frau kündigen?

Bis 1958 konnte ein Ehemann das Dienstverhältnis seiner Frau entscheiden – das heißt, es lag bei ihm, ob sie arbeiten durfte und wenn er seine Meinung ändern sollte, konnte er auch jederzeit das Arbeitsverhältnis seiner Frau kündigen. Auch das änderte sich mit dem Gleichberechtigungsgesetz von 1958.

Bis wann durfte der Ehemann in Deutschland den Arbeitsvertrag der Frau ohne deren Zustimmung fristlos kündigen?

Bis zum 1. Juli 1958 kann der Ehemann den Arbeitsvertrag seiner Frau ohne deren Einwilligung fristlos kündigen. Und er hat das Recht, den Lohn seiner Frau zu verwalten. Erst ab 1962 können Ehefrauen ein eigenes Bankkonto eröffnen, erst 1969 wird verheirateten Frauen die volle Geschäftsfähigkeit zugesprochen.

Warum müssen die Befragten länger arbeiten?

Die Befragten müssen also länger arbeiten, als sie wollen – kein Wunder, dass sie unzufrieden sind: Je länger die Arbeitszeit, desto schlechter stuften sie ihre Work-Life-Balance ein. 19 Prozent der Befragten gaben übrigens an, unbezahlte Überstunden zu machen: Sie erhalten für die Mehrarbeit demnach weder Geld noch einen Freizeitausgleich.

Wie darf man nach der Arbeitsunfähigkeit wieder arbeiten?

Wer sich vor Ablauf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wieder fit und gesund fühlt, darf auch wieder arbeiten gehen. Bei ansteckenden Krankheiten wie Grippe oder gastrointestinalen Infekten ist es aber zum Schutz der Mitarbeiter und Patienten unbedingt erforderlich, bis zum Abklingen der Symptome oder sogar darüber hinaus zu Hause zu bleiben.

Wie lange arbeiten Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer?

41,5 Stunden – so lange arbeiten vollzeitbeschäftigte Angestellte laut Statistischem Bundesamt durchschnittlich pro Woche. Für 1,4 Millionen Arbeitnehmer dürfte es gern weniger sein, erheblich weniger: Sie wünschen sich eine 10,8 Stunden kürzere Arbeitszeit – und würden dafür ein geringeres Gehalt in Kauf nehmen.

Warum sind lange Arbeitszeiten gefährlich?

Lange Arbeitszeiten 6 Gründe, warum Ihre Mitarbeiter weniger arbeiten sollten 1. Lange Arbeitszeiten machen unproduktiv. 2. Lange Arbeitszeiten machen krank. 3. Lange Arbeitszeiten machen unzufrieden. 4. Lange Arbeitszeiten machen Stress. 5. Lange Arbeitszeiten machen dumm. 6. Lange Arbeitszeiten sind gefährlich.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben