Bis wann kann man wochenbettdepressionen bekommen?
Von einer Wochenbettdepression spricht man, wenn Symptome einer Depression innerhalb der ersten zwölf Monate nach der Geburt auftreten. Bei den meisten Frauen setzen die Beschwerden in den ersten drei Monaten nach der Geburt ein. Die Erkrankung wird auch als Postpartale oder Postnatale Depression bezeichnet.
Wie lange dauert es bis eine Depression vorbei ist?
Eine depressive Episode kann plötzlich, innerhalb weniger Tage auftreten oder sich über Wochen entwickeln und dauert in der Regel mehrere Wochen bis Monate an. Um von einer depressiven Episode sprechen zu können, müssen einige typische Symptome kontinuierlich für mindestens zwei Wochen anhalten.
Was kann man gegen wochenbettdepressionen tun?
Eine Wochenbettdepression kann mit Medikamenten oder mit anderen Verfahren behandelt werden. Bei der medikamentösen Behandlung stehen sogenannte Antidepressiva im Vordergrund. Zur nichtmedikamentösen Behandlung gehört zum Beispiel die Psychotherapie.
Ist wochenbettdepression heilbar?
Zwischen 10 bis 15 Prozent der Schwangeren und Frauen leiden unter einer psychischen Störung. Glücklicherweise ist die postpartale Depression eine gut behandelbare Krankheit mit hohen Heilungschancen.
Welche Medikamente bei wochenbettdepression?
Um eine Wochenbettdepression zu behandeln, werden u. a. die sogenannten Selektiven Serotonin -Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) eingesetzt. Sie sind eine bestimmte Wirkstoffgruppe der Antidepressiva .
Wohin wenden bei wochenbettdepression?
Doch auch für die Wochenbett-Depression sind die Prognosen gut. Erste Ansprechpartner sind die Gynäkologin, der Hausarzt oder die Hebamme. Die jungen Mütter können sich auch an eine Schwangerenberatungsstelle wenden, wo Frauen auch nach der Geburt des Kindes beraten werden.
Woher kommt eine wochenbettdepression?
Die hormonelle Umstellung nach der Geburt als Ursache der Wochenbettdepression ist also umstritten. Es gibt aber andere Faktoren, die bekanntermaßen das Auftreten der psychischen Störung begünstigen können: Dazu gehören zum Beispiel die familiären Umstände und die soziale Situation.
Habe ich eine wochenbettdepression?
Die Wochenbettdepression zeigt sich innerhalb des ersten Jahres nach der Geburt und sollte unbedingt behandelt werden. Betroffene Frauen fühlen sich stark überfordert und nicht fähig, mit dem Neugeborenen umzugehen. Sie sind häufig traurig, reizbar, oder auch erschöpft und ruhelos.
Wie entsteht postpartale Depression?
Verursacht werden postpartale Depressionen durch die hormonelle Umstellung, aber auch weil sich das gesamte Leben der Frau ändert. Baby Blues, auch postpartales Stimmungstief oder Heultage genannt, grenzen sich von Wochenbettdepressionen ab.