Bis wann muss ein Auszubildender wissen dass er übernommen wird?
Nähert sich das Ausbildungsverhältnis seinem Ende, ist zunächst einmal der Arbeitgeber gefordert. Wenn er nicht beabsichtigt, Auszubildende in ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit in Vollzeit zu übernehmen, muss er ihnen dies spätestens drei Monate vor dem Schluss der Ausbildung schriftlich mitteilen.
Was passiert nach Bestehen der Ausbildung?
Das Berufsausbildungsverhältnis endet mit Ablauf der vertraglichen Ausbildungszeit. Bestehen Auszubildende die Gesellen- / Abschlussprüfung nicht, so kann das Berufsausbildungsverhältnis auf Wunsch des Auszubildenden per Antrag bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung, höchstens um ein Jahr, verlängert werden.
Was bekomme ich nach meiner Ausbildung an Arbeitslosengeld?
Bei der Berechnung von Arbeitslosengeld 1 nach der Ausbildung ist dein letztes Nettogehalt die Grundlage. Die Höhe des Arbeitslosengeldes 1 beträgt dann ungefähr 60% deines letzten Nettogehaltes. Da dies bei Azubis oft sehr wenig ist, solltest du prüfen, ob du nicht zusätzlich Anspruch auf Arbeitslosengeld 2 hast!
Kann man eine Ausbildung jederzeit abbrechen?
Innerhalb der Probezeit kannst du deine Ausbildung – aus rechtlicher Sicht – jederzeit abbrechen, ohne Gründe dafür nennen zu müssen. In diesem Zeitraum kannst du auch fristlos kündigen. Nach der Probezeit musst du in jedem Fall die Kündigungsfrist von vier Wochen einhalten.
Hat man nach der Ausbildung Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Als Arbeitsloser nach der Ausbildung haben Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn Sie während der Ausbildung lange genug in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben. Melden Sie sich umgehend bei der zuständigen Dienststelle der Agentur für Arbeit arbeitslos und beantragen Sie dort gleich das Arbeitslosengeld.
Wann soll ich meine Ausbildung abbrechen?
Wer mit seiner Ausbildung nicht zufrieden ist, sollte prinzipiell nicht ohne Plan B abbrechen, rät Jürgen Wursthorn, Experte für Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit. Oft ist die Kündigung eine Kurzschlussreaktion. Viele überlegen nicht lange, bevor sie ihren Vertrag auflösen.