Bis wann müssen Kinder auf einer Sitzerhöhung sitzen?
Auch wenn die Kindersitzpflicht (12 Jahre oder mindestens 150 cm groß) nicht mehr gilt, können Eltern entscheiden, ihren Nachwuchs bei Autofahrten weiterhin mit einer Sitzerhöhung zu sichern. Das ist vor allem zu empfehlen, wenn das Kind zwar schon zwölf Jahre alt ist, aber noch deutlich kleiner als 150 Zentimeter.
Wo sitzen Kinder im Auto richtig?
Rein rechtlich können Kinder und Babys jeden Alters vorne auf dem Beifahrersitz sitzen. Kinder, die unter 12 Jahren oder kleiner als 150 cm sind, müssen lediglich in einem passenden Kindersitz auf dem Beifahrersitz gesichert werden, so wie es die Kindersitzpflicht vorschreibt.
Wie sicher ist der Kindersitz im Auto?
Deshalb ist es am besten, wenn du dort den Kindersitz befestigst. In der Mitte sitzt dein Kind am sichersten. So sicher sind die einzelnen Sitze im Auto: Mittlerer Rücksitz (grün): Der Rücksitz in der Mitte ist am sichersten, weil er am weitesten von einem möglichen Aufprall entfernt ist.
Ist der richtige Kindersitz optimal gesichert?
Damit Kinder auch bei einem Unfall oder auch einer Vollbremsung optimal gesichert sind, müssen sie vorschriftsmäßig angeschnallt sein. Dies ist nur mit dem richtigen Kindersitz möglich. Das Alter kann hierbei allerdings nur eine untergeordnete Rolle spielen, da Kinder des gleichen Alters nicht unbedingt auch dasselbe Gewicht aufweisen müssen.
Wie dürfen Kinder auf dem Beifahrersitz mitgenommen werden?
Sofern der gewählte Kindersitz den gesetzlichen Vorgaben entspricht, dürfen Kinder jeden Alters auch auf dem Beifahrersitz mitgenommen werden. Eine rückwärtsgerichtete Babyschale darf allerdings nur verwendet werden, wenn der Beifahrerairbag zuvor deaktiviert wurde. Keine Lust zu lesen?
Wie darf dein Kind im Auto vorne sitzen?
Dein Kind darf im Auto vorne sitzen, wenn es in einem Kindersitz Platz nimmt. Wenn dein Kind schon 12 Jahre alt oder größer als 150 cm ist, darf dein Kind auch ohne Kindersitz im Auto vorne sitzen.