Bis wann zum jugendarzt?
Diese vorletzte, sehr wichtige Vorsorgeuntersuchung (J1) beim Kinder- und Jugendarzt sollte zwischen 12 und 14 Jahren (vom 12. Geburtstag bis zum vollendeten 15. Lebensjahr) stattfinden. Es ist ein Check der körperlichen und seelischen Gesundheit, der komplett von den Krankenkassen übernommen wird.
Kann ich mit 16 noch zum Kinderarzt?
Neben U7a (mit drei Jahren), U10 (zwischen sieben und acht Jahren) und U11 (mit 9 bis 10 Jahren) bieten Kinder- und Jugendärzte noch zusätzlich die Vorsorgeuntersuchung J2 für Jugendliche im Alter von 16 bis 17 Jahren.
Kann man mit 17 noch zum Kinderarzt?
Grundsätzlich können Jugendliche noch bis zum 18. Lebensjahr zum Kinderarzt gehen, weiß Kinder- und Jugendarzt Dr. Stephan Seeliger von der KJF Klinik Sankt Elisabeth in Neuburg an der Donau. Das hat sogar viele Vorteile und es gibt sogar eigene Untersuchungen für die Heranwachsenden.
Was ist eine J2 Untersuchung?
In der J2 unterhält sich der Arzt ausführlich mit Ihrem Kind über mögliche Pubertätsprobleme, Sexualitätsstörungen sowie Berufswünsche und achtet auf Verhaltensauffälligkeiten. Die körperliche Untersuchung umfasst unter anderem einen Hör-, Seh- und Allergietest. Danach findet ein Abschlussgespräch statt.
Was wird bei der J1 untersucht?
Die J1 umfasst eine eingehende körperliche Untersuchung sowie ein Gespräch über Besonderheiten im Verhalten und in der Entwicklung Ihres Kindes. Körpergröße, Gewicht und Blutdruck werden gemessen, und eine Urinprobe wird untersucht.
Wer macht die J1-Untersuchung?
Die J1-Untersuchung die erste Jugendgesundheitsuntersuchung. Sie ist die letzte Vorsorgeuntersuchung, die von allen Kassen erstattet wird. Für Eltern empfiehlt es sich also, diese Möglichkeit wahrzunehmen. Bei der J-Untersuchung überprüft der Kinderarzt die gesamte seelische und körperliche Gesundheit des Kindes.
Wie lange dauert die J 1?
Normalerweise dauert die J1-Untersuchung etwa 30 Minuten.
Wird bei der J1 ein Sehtest gemacht?
Zehn Untersuchungen (U1-U9 und J1) sind empfohlen, bei denen je nach Alter des Kindes die Körperfunktionen, der Körperbau, die Wahrnehmung und die Reaktionsfähigkeit überprüft werden. In einigen davon sind auch die Augen und die Sehleistung im Fokus des Arztes.
Was wird bei der Jugendschutzuntersuchung 1 gemacht?
Zur Jugendschutzuntersuchung gehört neben der Überprüfung der Sehkraft (Nah- u. Fernsicht, Überprüfung auf Farbenblindheit), des Gehörs, des Körperbaus und des Bewegungsapparates auch eine körperliche Untersuchung. Eine Blutentnahme ist nicht vorgesehen, dafür aber eine Untersuchung des Urins.
Was wird bei der Erstuntersuchung alles gemacht?
Wie läuft die Erstuntersuchung ab? In der Regel führt der Arzt hier Untersuchungen zum Gewicht, Körperbau, Blutdruck sowie Herz- und Lungenfunktion durch. Auch ein Test der Reflexe, des Hör- und des Sehvermögens sind üblich. Ebenso kann eine Urinprobe genommen werden.
Was ist ein Untersuchungsberechtigungsschein?
Das Jugendarbeitsschutzgesetz regelt u. a. die gesundheitliche Betreuung arbeitender Jugendlicher. Für die vorgeschriebenen Untersuchungen werden an Jugendliche Berechtigungsscheine ausgestellt, um eine kostenlose Untersuchung zu gewährleisten.