Wann redet der Gesetzgeber von gewerbsmäßigem Diebstahl? Definition: Gewerbsmäßig Gewerbsmäßig handelt der Täter, wenn er sich durch wiederholte Tatbegehung in Zukunft eine Haupt- oder Nebeneinnahmequelle verschaffen will. Es ist also nicht erforderlich, dass der Täter zum Zeitpunkt seiner Ergreifung bereits mehrere Diebstähle begangen hat. Wann stiehlt man gewerbsmäßig? Definition: Ein gewerbsmäßiger Diebstahl liegt vor, wenn […]
Was ist der Unterschied zwischen Obstwasser und Obstbrand?
Was ist der Unterschied zwischen Obstwasser und Obstbrand? Für einen Obstbrand oder ein -wasser werden die Früchte eingemaischt und 2-fach destilliert. Man erhält dann einen Brand, wenn Kernobst wie Birnen oder Äpfel verwendet wird. Bei Steinobst-Früchten wie Kirschen oder Aprikosen spricht man am Ende von Obstwasser. Welcher Obstbrand? Die gängigsten Brände sind leicht verfügbare Obstsorten […]
Was ist Biologie kurz erklaert?
Was ist Biologie kurz erklärt? Biologie oder historisch auch Lebenskunde (von altgriechisch βίος bíos „Leben“ und λόγος lógos hier: „Lehre“, siehe auch -logie) ist die Wissenschaft von der belebten Materie, den Lebewesen. Im Fach Biologie wird in zahlreichen Teilgebieten geforscht. Was lernt man bei Biologie? Um nichts weniger als das Leben selbst geht es im […]
Wer hat herausgefunden dass sich die Erde um die Sonne dreht?
Wer hat herausgefunden dass sich die Erde um die Sonne dreht? Nikolaus Kopernikus Nikolaus Kopernikus (1473-1543) hat unser Weltbild revolutioniert. Die Erde, schreibt er in seinem Werk „De revolutionibus orbium coelestium“, befindet sich nicht im Mittelpunkt des Weltalls, sondern bewegt sich um die Sonne herum. Damit ist die Basis der modernen Astronomie geschaffen. Wie schnell […]
Was bedeutet Ernteertrage?
Was bedeutet Ernteerträge? im Sinne der amtlichen Landwirtschaftsstatistik: bei landwirtschaftlichen Feldfrüchten und Grünland die eingebrachte Ernte, für Getreide auf 14 Prozent Feuchtigkeit umgerechnet; bei Gemüse und Obst marktfähige Ware, gleichgültig, ob sie voll verwertet werden kann oder nicht; bei Wein eingebrachte Ernte. Was bedeutet ex Ernte? Wer im Frühjahr keine Vorkontrakte geschlossen hat, vermarktet jetzt. […]
Was kann man aus Schrumpffolie machen?
Was kann man aus Schrumpffolie machen? Ideen aus Schrumpffolie Verpackungen aus PS 6 (Alternativ: Schrumpffolie aus dem Bastelgeschäft – matt oder durchsichtig) wasserfeste Stifte. eventuell Goldstift. Schere. Backblech mit Backpapier oder Alufolie. eventuell Locher. Auf welche Seite der Schrumpffolie bemalen? Die Schrumpffolie kann auf der rauen Seite prima bemalt werden. Freihand oder so wie hier […]
Was meint Jugendkultur?
Was meint Jugendkultur? Mit dem Begriff „Jugendkultur“ bezeichnet man Lebensvorstellungen und Lebensstile von jungen Menschen, die den Wunsch haben, ihren eigenen Weg zu finden. Einige Stichworte aus der Jugendkultur sind Techno- und House Szene, Skater, Skinheads, Hooligans, Rapper, Emo, Punk, Gothic, Hip-Hop. Was sind Emo? Emo (für Emotional, engl. auch [ ˈeːmo]) ist eine Jugendkultur […]
Was kann passieren wenn man zu viel Honig isst?
Was kann passieren wenn man zu viel Honig isst? Die Kilos purzeln. Honig enthält zwar viel Zucker und sollte nicht unbedingt in Massen konsumiert werden. Aber er kurbelt den Stoffwechsel an und kann den Heißhunger auf Süßes stillen. Warum ist Honig für den Menschen so wertvoll? Honig enthält weniger Kalorien als Haushaltszucker, ist jedoch kariesfördernd […]
Welche Vorteile hat dunkle Schokolade?
Welche Vorteile hat dunkle Schokolade? Die Vorteile dunkler Schokolade im Überblick Entzündungshemmende Wirkung. Steigerung der Gedächtnisleistung. Stärkung des Immunsystems und der Abwehrkräfte. Abbau von Stress. Verbesserte Stimmung. Welche Schokoladensorte ist am gesündesten? Je höher der Kakaoanteil, sprich: je dunkler die Schokolade, desto stärker ist diese Wirkung. Helle Schokolade enthält meist nur 25 Prozent Kakao – […]
Wie haben die Germanen gegessen?
Wie haben die Germanen gegessen? Das wichtigste Getreide, das die Germanen anbauten, war Gerste. Je nach Region sind auch andere Getreidesorten wie Emmer, Roggen, Hirse oder Hafer belegt. Außerdem standen auf dem Speiseplan Hül-senfrüchte wie Linsen und Erbsen. Mit dem gemahlenen Getreide buken die Germanen Brot und bereiteten Getreidebrei zu. Wer waren die Germanen und […]