Tutorial: Markdown zur Formatierung von README-Dateien

Wie man Readme-Dateien bei GitHub und Co formatiert. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Readme-Datei und einer Readme.md-Datei? Und wie formatiert man eine Readme-Datei, damit sie übersichtlich ist und beispielsweise bei GitHub geparst und dargestellt wird? Das erfährst Du hier >> Markdown ist ein beliebtes Tool, welches Text in HTML konvertiert. Es wurde entwickelt, […]

Der Gewinner der Code Competition Markdown Parser

Demian sichert sich den begehrten ersten Platz! Demian hat mit seiner Lösung komplett überzeugt. Herzlichen Glückwunsch zum ersten Platz bei der Code Competition 04/2017! Im Interview erzählt Demian mehr über seine Motivation und seine Lösung. IT-Talents: Hallo Demian, herzlichen Glückwunsch zu Deinem ersten Platz bei der Code Competition „Markdown Parser“! Erzähl den anderen IT-Talenten doch […]

Unser “Big Data Champion”!

Die Gewinnerin der Code Competition 03/2016 Magdalena hat mit ihrer Abgabe die Code Competition 03/2016 gewonnen! Sie studiert im zweiten Semester Medieninformatik und hat mittels Splunk eine Reihe amüsanter Zusammenhänge in Datenquellen offen gelegt. So hat Magdalena gezeigt, dass die Anzahl der Informatikstudierenden weiter ansteigt, und dass “windows” die Liste der Suchanfragen in Deutschland anführt. […]

Der Scrum-Master: Aufgaben, Ausbildung, Karrierechancen

Der Koordinator im Scrum-Prozess Der Scrum ist ein weit verbreitetes Projektmanagement-Tool bzw. eine Projektmanagement-Methode für die agile Softwareentwicklung und bietet eine lukrative Berufsperspektive. Das Werkzeug strukturiert die Komplexität vieler Software Entwicklungsprojekte und schafft Transparenz für die Entwickler. Um ein leistungsstarkes Team aufzubauen und die Zusammenarbeit sowie kontinuierliche Verbesserung der Software zu fördern braucht man einen erfahrenen Koordinator […]

Wie läuft ein Freelancing-Projekt in der IT-Beratung ab?

Teil 6: So akquirierst Du Projekte und schließt sie erfolgreich ab Selbstständigkeit hat viele Vorteile. Besonderes Potenzial besteht natürlich in der IT-Branche. Wenn Du eine entsprechende Ausbildung hast und nicht länger ein einfacher Angestellter sein möchtest, ist die Arbeit als Freelancer in der IT-Beratung vielleicht genau das Richtige für Dich. Doch wie kannst Du eigentlich […]

Was macht ein Operative Professional?

Bedeutung, Tätigkeiten, Aufgaben und Gehalt Der Beruf des Operative Professional ist durch seine vier Fachrichtungen sehr vielschichtig und besitzt einen hohen Verantwortungsumfang. Wer diesen Beruf bzw. einen seiner Fachrichtungen anstrebt, muss sich ziemlich “durchbeißen”. Was ist ein Operative Professional, welche Aufgaben hat er? In Deutschland bilden Operative Professionals die zweite Ebene von drei Qualitätsebenen der […]

IT-Trends 2019

Und die möglichen Folgen für die IT-Dienstleistungsbranche Trends kommen und gehen im raschen Wechsel, aber ihre Auswirkungen bleiben oftmals lange spürbar. Im IT-Bereich entsteht dadurch ein komplexes Zusammenspiel aus neuen Technologien, Software-Innovationen und der Art und Weise, wie mit diesen umgegangen wird. Die daraus resultierenden Veränderungen können rasant und tiefgreifend zugleich sein und erfordern insbesondere […]

Master Sozialinformatik: “IT-Verantwortung in sozialen Organisationen”

Professor Kreidenweis über den Master Sozialinformatik Sozialinformatik studieren! Hört sich spannend an. Im vergangenen Jahr haben wir daher diesen exotischen Studiengang in unserem Blog vorgestellt. Heute verschafft Euch Professor Helmut Kreidenweis Einblick in den Master Sozialinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wir haben uns mit ihm unterhalten. Hallo Herr Kreidenweis, bitte stellen Sie sich unseren […]

Was macht eigentlich ein IT-Architekt?

Das Wort Architekt stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Oberster Handwerker“. Doch nicht nur beim Bauen von Gebäuden braucht es einen Vordenker. Dies gilt auch für die IT. Hier ist es der IT-Architekt, der konzipiert, baut und dafür sorgt, dass aus den ersten Skizzen zwar keine bewohnbaren Gebäude aber dafür funktionierende IT-Landschaften […]

Platz 3 – Die besten Lösungen für einen “Parallelen Webserver”

Die Code Competition 02/2016 hatte die durchaus anspruchsvolle Aufgabenstellung, einen parallelen (also threadbasierten) Webserver zu programmieren, der Anfragen auf Port 80 beantwortet und die Möglichkeit des DirectoryListing bietet. IT-Talents: Matthias, herzlichen Glückwunsch zum 3. Platz bei der Code Competition 02/2016 zum Thema „Paralleler Webserver“. Stell Dich den anderen IT-Talenten doch kurz vor. Matthias: Vielen Dank! […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben