Was ist ein Peer Review? Eine Peer Review ist eine Begutachtung einer zur Publikation eingereichten Arbeit durch Ebenbür- tige, das heisst Gutachter aus dem Fachgebiet, mit dem sich die Publikation abgibt. Wo finde ich Fachzeitschriften? Dafür muss man in der Zeitschrift selber oder in Bibliographien suchen. Bedeutende Verlage von wissenschaftlichen Zeitschriften bieten zum Teil exczellente […]
Was kommt alles in ein Glossar?
Was kommt alles in ein Glossar? Ein Glossar besteht aus zwei Spalten. Linksbündig befinden sich die Begriffe, welche fett gedruckt werden sollten. Rechts davon sind die jeweiligen Erläuterungen. Ein Glossar kann für folgende Begriffe verwendet werden: Fremdwörter, Fachbegriffe, Eigennamen, Daten und Ereignisse. Wie wird ein informativer Text schreiben? Verfasse den informativen Text folgendermaßen:Beachte den dreigeteilten […]
Welche Quellen sind nicht zitierfähig?
Welche Quellen sind nicht zitierfähig? Außerdem gilt als nicht zitierfähig die sogenannte Trivialliteratur (z. B. Illustrierte), Vorlesungsskripte sowie Seminararbeiten und Abschlussarbeiten, da in diesen vielfach anderswo entwickelte Gedanken zusammengestellt sind (Stickel-Wolf & Wolf 2013: 230). Wo müssen Quellenangaben stehen? Deine Quellenangabe steht dabei in Klammern direkt hinter deinem Zitat. Für die Angaben in der Klammer […]
Wie zitiere ich aus der Bibel?
Wie zitiere ich aus der Bibel? Das Zitieren der Bibelstellen Beim Zitieren der Bibelstellen wird immer zuerst das Buch genannt, dann das Kapitel und schließlich der Vers, der durch ein Komma getrennt wird. Beispiel: Joh 3,16-17 (= Johannes Kapitel 3, Vers 16 bis 17). Wie zitiere ich ein Programm? Wenn du eine Software nach APA […]
Ist College wie Abitur?
Ist College wie Abitur? Das College ist ein Zwischending zwischen Universität und High School. Manche belassen es mit dem College und suchen dann Arbeit, andere versuchen später bei einer Universität aufgenommen zu werden. Also im Grossen und Ganzen ist das Abitur schon vergleichbar mit dem amerikanischen oder kanadischen Schulabschluss. Was genau ist ein College? Colleges […]
Welche sozialformen gibt es im Kindergarten?
Welche sozialformen gibt es im Kindergarten? Vier Sozialformen Klassenunterricht (auch „Frontalunterricht“ genannt), Gruppenarbeit (Kriterien für eine Auswahl), Partnerarbeit oder. Einzelarbeit. Ist Gruppenarbeit eine Methode oder Sozialform? Kurzbeschreibung: Gruppenarbeit ist eine Sozialform bzw. eine Methode, bei der zwischen drei und mehr Schülerinnen und Schüler eine Aufgabenstellung innerhalb eines Lernprozesses eigenverantwortlich und kooperativ bewältigen. Ist der sitzkreis […]
Wie bewertet man die p Wert Flut?
Wie bewertet man die p Wert Flut? In der Regel legt man die maximal tolerable Irrtumswahrscheinlichkeit, das sogenannte Signifikanzniveau (), auf 5 % fest. Das Verfahren, das zur Bestätigung der Hypothese (mit maximaler Irrtumswahrscheinlichkeit ), oder zu ihrer Nichtbestätigung anhand der Ergebnisse der Stichprobe führt, ist der statistische Test. Wann macht man Bonferroni Korrektur? Die […]
Wie bekomme ich römische Zahlen ins Inhaltsverzeichnis?
Wie bekomme ich römische Zahlen ins Inhaltsverzeichnis? Seitenzahlen markieren, die römisch werden sollen, und unter Einfügen -> Seitenzahl -> Seitenzahl formatieren die römische Formatierung nochmals auswählen. ggf. in den anderen Abschnitten wie unter 3 die andere, abweichende Formatierung nochmals bestätigen. Inhaltsverzeichnis neu generieren. Wie schreibe ich römische Zahlen am PC? Römische Zahlen finden Sie auch […]
Wie schreibe ich Zahlen im Text?
Wie schreibe ich Zahlen im Text? Laut DUDEN gibt es dafür eine einfache Regel: Als Wort oder in Worten geschriebene Zahlen schreibt man zusammen, wenn sie kleiner als eine Million sind. Sind sie größer als eine Million, schreibt man sie getrennt. Zusätzlich wird bis zur Million alles grundsätzlich klein geschrieben. Wann muss ich zahlen ausschreiben? […]
Wie fasst man einen Term zusammen?
Wie fasst man einen Term zusammen? Zuerst sortierst du die Terme. Dabei ist ganz wichtig, dass du immer die Vorzeichen + und – „mit nimmst“. Dann fasst du die Termglieder zusammen. Du erhältst einen viel kürzeren und einfacheren Term. Wie schreibt man zusammen zu fassen? zusammenzufassen (Deutsch) Worttrennung: zu·sam·men·zu·fas·sen. Wie vereinfacht man Terme mit Klammern? […]