Wie macht man ein gutes Quellenverzeichnis? Gehen Sie dazu wie folgt vor: Klicken Sie hinter das Satzende oder den Ausdruck, der als Zitat gekennzeichnet werden soll. Klicken Sie auf der Registerkarte VERWEISE, in der Gruppe ZITATE UND LITERATURVERZEICHNIS auf ZITAT EINFÜGEN. Klicken Sie auf NEUE QUELLE HINZUFÜGEN, um die Quellenangaben hinzuzufügen. Wie mache ich ein […]
Was ist eine konzeptionelle Arbeit?
Was ist eine konzeptionelle Arbeit? Eine konzeptionelle Abschlussarbeit soll die Lösung eines Problems nicht komplett neu erfinden, sondern diese aufbauend auf bestehenden Veröffentlichungen herleiten. Konzeptionell arbeiten bedeutet, für eine spezifische Fragestellung, den Stand der Forschung zusammenfassend, integrativ und problembezogen darzustellen. Was ist eine Literatur Arbeit? Als Literaturarbeit bezeichnet man eine wissenschaftliche Arbeit, die ein Thema […]
Wie mache ich ein Leitbild?
Wie mache ich ein Leitbild? Leitbild erstellenDie Ziele des Leitbilds müssen realisierbar sein.Die Einzelziele dürfen sich nicht widersprechen. Das Leitbild soll langfristig gelten. Die Leitsätze müssen klar und verständlich formuliert werden, damit sie von allen verstanden und umgesetzt werden können. Was gehört alles in ein Leitbild? Was ist überhaupt ein Leitbild? Generell ist ein Leitbild […]
Wie gebe ich ein YouTube Video als Quelle an?
Wie gebe ich ein YouTube Video als Quelle an? Beim Zitieren von YouTube musst du die vollständige Quellenangabe nennen….Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis besteht aus:Ersteller.Datum/Jahr der Veröffentlichung.Titel [YouTube]URL. Wie gibt man die Quelle von einem Film an? Welche Angaben muss ich beim Zitieren von Videos machen?voller Titel des Videos.Namen oder Benutzernamen des Erstellers (nicht den des […]
Was ist ein boolean?
Was ist ein boolean? Ein Bool (oder auch Boolean) steht für einen Wahrheitswert, der entweder true also wahr oder false also unwahr sein kann. Es ist ein sehr häufig verwendeter Datentyp, für den es viele Anwendungsfälle gibt. Was macht boolean? Boolean ist ein primitiver Datentyp, der die Werte true oder false annehmen kann. Er dient […]
Was ist eine Synthese in Deutsch?
Was ist eine Synthese in Deutsch? Als Synthese (von altgriechisch snthesis Zusammensetzung, Zusammenfassung, Verknüpfung) bezeichnet man den Umsatz (die Vereinigung) von zwei oder mehr Elementen (Bestandteilen) zu einer neuen Einheit. Der Begriff wurde von Hermann Kolbe 1845 in die Naturwissenschaft eingeführt. Wie schreibt man ein Fazit in einer Erörterung? Merke dir folgendes:Im Schluss soll ein […]
Wie viele Folien sollte eine PowerPoint Präsentation haben?
Wie viele Folien sollte eine PowerPoint Präsentation haben? Als Faustregel kann gelten: 2-3 Minuten pro Folie. Daraus folgt: maximal 30 Folien bei 60 Minuten Vortragszeit. Ihr Publikum sieht Ihren Vortrag zum ersten Mal und hat meistens auch keine Ahnung von Ihrem Thema. Was ist bei PowerPoint zu beachten? Folien nicht zu vollschreiben, übersichtliches Layout Jede […]
Was ist eine Begriffsabgrenzung?
Was ist eine Begriffsabgrenzung? Begriffsabgrenzung: *zwei oder mehr* Begriffe werden gegeneinander abgegrenzt ~ Bedeutungsnuancen und Unterschiede werden herausgearbeitet. Definition: Der Gehalt *eines* Begriffs wird erklaert. Eine Definition klaert die Bedeutung *eines* Begriffs. Wie schreibt man einen guten Artikel? Grundsätzlich gelten folgende Regeln:Schreibe eine Einleitung. Sie sollte nicht zu lang sein und neugierig machen.Verfasse viele kurze […]
Welche Namen gelten als intelligent?
Welche Namen gelten als intelligent? Basierend auf der Auswertung wurde eine Liste der zehn intelligenten Vornamen für Frauen und Männer veröffentlicht:10 intelligente männliche Vornamen. John. Robert. William. Charles. David. James. Richard. Johann. George. Paul. 10 intelligente weibliche Vornamen. Mary. Elizabeth. Maria. Anne. Margaret. Susan. Ruth. Anna. Alice. Dorothy. Welche Namen sind erfolgreich? In Deutschland lässt […]
Wie schreibe ich eine Einleitung?
Wie schreibe ich eine Einleitung? In der Einleitungführen Sie die Leserinnen und Leser in das Thema ein.geben Sie einen knappen berblick über die wichtigste Literatur, die Sie verwendet haben (Forschungsstand bzw. definieren Sie das Ziel Ihrer Arbeit.erklären Sie den Weg, der Sie zu diesem Ziel führt (Methodenreflexion).Weitere Einträge…• Wie lange soll eine Inhaltsangabe sein? Details […]