Was sind Datenbanken und wofür werden sie genutzt?

Was sind Datenbanken und wofür werden sie genutzt? Eine Datenbank, auch Datenbanksystem genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Zur Abfrage und Verwaltung der Daten bietet ein Datenbanksystem eine Datenbanksprache an. Die gebräuchlichste Form einer Datenbank ist eine relationale Datenbank. Was versteht man unter einem datenbankmodell? Ein Datenbankmodell ist die theoretische Grundlage für eine Datenbank […]

Wie viele Sätze muss ein Absatz haben?

Wie viele Sätze muss ein Absatz haben? Grundregeln des Absatzschreibens: Viele Studierende definieren einen Absatz nach der Länge: Ein Absatz sollte demnach aus mindestens drei bis fünf Sätzen bestehen und nicht viel länger als eine halbe Seite sein. Wann Absatz und Zeilenumbruch? Der Unterschied zwischen einem Absatz und einem Zeilenumbruch. Ein Zeilenumbruch entsteht, wenn Sie […]

Wie schreibe ich eine Fussnote?

Wie schreibe ich eine Fussnote? Fußnoten werden vom Text durch den Fußnotenstrich abgesetzt, vor dem mindestens eine Leerzeile steht. Fußnoten beginnen mit dem verwendeten Hinweiszeichen und haben einen einfachen Zeilenabstand. Sie werden in kleinerer Schriftgröße dargestellt. Die Fußnote sollte mit einem Punkt schließen. Wie gibt man Zitate richtig an? Wenn du eine Textpassage zitieren möchtest, […]

Was kann alles in die Fußzeile?

Was kann alles in die Fußzeile? Beispielsweise kann der Fußzeilentext den Autor und Titel des Werkes, die Paragraphziffer und Bezeichnung des geöffneten Kapitels oder die Seitennummerierung und den Titel des geöffneten Abschnitts in Kurzform nennen in der Fachsprache wird dies als Kolumnentitel bezeichnet. Wie gebe ich eine internetquelle in der Fußnote an? Nutzt du die […]

Wie zitiere ich eine Tabelle?

Wie zitiere ich eine Tabelle? Neben der Quellenangabe im Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit stehen Tabellen mit einer vollständigen Quellenangabe im Literaturverzeichnis. Wenn du eine Tabelle aus einer anderen Quelle entnimmst, gilt das als Zitat. Daher müssen auch Tabellen mit einer Quellenangabe gekennzeichnet werden. Wie gibt man die Auflage im Literaturverzeichnis an? Format für eine Quellenangabe […]

Wann wird eine Hypothese zur Theorie?

Wann wird eine Hypothese zur Theorie? Theorie: Nachdem die Experimente hinreichend wiederholt und die Ergebnisse geprüft wurden, und nachdem genügend Diskussion stattgefunden hat und es nun einen belastbaren Konsens gibt, avanciert die Hypothese zum Status einer Theorie. Was ist eine Deutungsthese? Mit der Deutungshypothese beschreibst du am Anfang deiner Analyse kurz, was die grundsätzliche Aussage […]

Wie kann ich aus einer Vorlesung zitieren?

Wie kann ich aus einer Vorlesung zitieren? Zitieren einer Vorlesung/eines Vortrags Tipp: Schauen Sie deshalb auf der persönlichen Homepage des Referenten, der Referentin nach. Schema für Vorlesung: {Nachname}, {Vorname} ({Jahr}): {Vorlesungstitel}. (Vortrag, {Datum}). Was ist eine Zitiertechnik? Zitiertechniken. Beim Zitieren sind das wörtliche oder direkte Zitat und das sinngemäße oder indirekte Zitat zu unterscheiden. Beide […]

Wie erstelle ich einen Feedbackbogen?

Wie erstelle ich einen Feedbackbogen? Feedbackbogen erstellen: 15 Fragen die Sie sich selbst stellen müssenDie Fragen sollten verständlich sein.Vermeiden Sie Suggestivfragen.Stellen Sie Ihre Forschungsfrage nicht direkt.Es sollten nicht zu viele Fragen gestellt werden.Jede Frage lässt sich für sich selbst, ohne Kontext zu den anderen Fragen beantworten. Wie kann man mit Word einen Fragebogen erstellen? 1. […]

In welcher Zeitform wird ein Interview geschrieben?

In welcher Zeitform wird ein Interview geschrieben? Die direkte und die indirekte Rede innerhalb des Interviews steht in der Gegenwart, die „Zusätze“ (also, das „sagte XYZ“) jedoch in der Vergangenheit. Also zum Beispiel: „Die Techniker verbringen viel Zeit mit dem Wartungsteam“, sagte der Operations Manager. In welcher Zeitform schreibt man eine Projektarbeit? Beim Schreiben der […]

Wie schreibe ich eine Hinführung zu einem Thema?

Wie schreibe ich eine Hinführung zu einem Thema? In der Einleitungführen Sie die Leserinnen und Leser in das Thema ein.geben Sie einen knappen berblick über die wichtigste Literatur, die Sie verwendet haben (Forschungsstand bzw. definieren Sie das Ziel Ihrer Arbeit.erklären Sie den Weg, der Sie zu diesem Ziel führt (Methodenreflexion).Weitere Einträge…• Wie schreibt man eine […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben