Wird das Deckblatt als Seite gezählt?

Wird das Deckblatt als Seite gezählt? Nein, das Deckblatt der Seminararbeit bekommt keine Seitenzahl. Die Zählung der Seiten beginnt erst mit dem eigentlichen Text, also mit der ersten Seite der Einleitung. Was muss in den Abstract? Ein Abstract ist eine eigenständige, kurze und aussagekräftige Beschreibung eines längeren Textes. Es sollte das Ziel, den thematischen Umfang, […]

Wie schreibt man eine gute Referenz?

Wie schreibt man eine gute Referenz? Aufbau eines Referenzschreibens Anschrift des Referenzgebers: Vollständiger Name, Anschrift des Unternehmens, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer) Anschrift des Adressaten: Vollständiger Name und Adresse. Betreffzeile: „Referenzschreiben für XY“ Der Referenzgeber stellt sich und das Unternehmen vor. Warum Referenzen? Indem sie über ihre Erfahrungen berichten, helfen bestehende Kunden und Geschäftspartner, etwaige Unsicherheiten eines […]

Was zählt als Textseite?

Was zählt als Textseite? Vielmehr ist eine Seite definiert als eine bestimmte Anzahl an Zeichen (beispielsweise 2.350 Zeichen inklusive Leerzeichen). Wenn eine Abschlussarbeit also 30 Seiten haben darf, darf die Zeichenanzahl im Dokument 70500 Zeichen nicht überschreiten. Werden Zeichen mit oder ohne Leerzeichen gezählt? Öffnen Sie Ihre Datei in Word und klicken Sie oben auf […]

Was ist wichtig für ein Referat?

Was ist wichtig für ein Referat? Referat halten: Tipps für erfolgreiche ReferateSprechen Sie ruhig und langsam. Sie sind nervös, haben vielleicht sogar Angst und wollen es so schnell wie möglich hinter sich bringen. Wählen Sie verständliche Begriffe. Bleiben Sie positiv. Verstecken Sie sich nicht. Reden Sie frei. Halten Sie eine Generalprobe. Warum sind Referate wichtig? […]

Wie zitiert man mehrere Seiten?

Wie zitiert man mehrere Seiten? Zitat auf zwei Seiten Handelt es sich bei der zitierten Stelle um ein Zitat, dass sich über zwei Seiten erstreckt, so wird in der Fußnote die Seite angegeben, auf der das Zitat beginnt. Hinter die Seitenzahl wird dann „f. “ für „und folgende“ gesetzt: Brinkmann, K.: Römische Geschichte. Wie zitiert […]

Was ist eine Zweckerklärung für Grundschulden begrenzte Sicherung?

Was ist eine Zweckerklärung für Grundschulden begrenzte Sicherung? Was ist eine Zweckerklärung? Die Zweckerklärung bzw. Sicherungsabrede ist ein Vertrag zwischen Bank und Darlehensnehmer, in dem beide Parteien vereinbaren, welche konkreten Forderungen und Verbindlichkeiten mit der Grundschuld gesichert werden sollen. Was ist eine sicherungsvereinbarung für eine Grundschuld? Die Bezeichnung Sicherungsvereinbarung wird im Zusammenhang mit dem Grundbuch […]

Wann kann man einen Absatz machen?

Wann kann man einen Absatz machen? Wie ist ein Absatz in einem Text definiert? Als Absätze bezeichnen wir in einem fortlaufenden Text die Abschnitte, die aus einem oder mehreren Sätzen bestehen. Diese Sätze in einem Absatz behandeln ein eigenes kleines Thema des Gesamtinhaltes und hängen daher idealerweise inhaltlich sinnvoll zusammen. Wie macht man einen Absatz […]

Wird das Abstract nummeriert?

Wird das Abstract nummeriert? Abstracts, Vorwörter, Verzeichnisse und Anhänge bekommen keine Nummerierung/Klassifikationsnummer, werden aber normalerweise ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Ist ein abbildungsverzeichnis notwendig? Enthält die wissenschaftliche Arbeit zahlreiche Abbildungen wie z. B. Fotos, Zeichnungen oder Tabellen, müssen diese in einem Abbildungsverzeichnis erwähnt werden. Das Abbildungsverzeichnis ist somit optional und wird nach dem Literaturverzeichnis eingeordnet. Wird das […]

Wie verweise ich im Text auf den Anhang?

Wie verweise ich im Text auf den Anhang? Auf den Anhang verweisen Das kannst du in Klammern mit Anhang und Ziffer oder direkt im Satz vornehmen. Es ist auch möglich, auf einen einzelnen Bestandteil des Anhangs zu verweisen (zum Beispiel eine bestimmte Abbildung oder Tabelle). Wie verweise ich auf ein Kapitel? Bei Verweis auf Kapitel […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben